Flugplatz Schönwalde
- Tower. Historische Postkarte des Towers von der Kasernenseite aus. Bukowski, S. 12. Aufnahmedatum: Sammlung Waldenberg. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 5039, geladen am: 23.07.2002.
- Mannschaftsküche 1. Historische Postkarte der Terrasse der Mannschaftsküche. Bukowski, S. 10. Aufnahmedatum: Sammlung Waldenberg. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 5040, geladen am: 23.07.2002.
- Unteroffizierskantine. Historische Postkarte der Freiterrasse vor der Unteroffizierskantine. Bukowski, S. 14. Aufnahmedatum: Sammlung Waldenberg. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 5041, geladen am: 23.07.2002.
- Kommandantur. Historische Postkarte des Scharnhorst-Rings mit Kommandantur und den UG der Fliegerhorst-, Luftnachrichten- und Kfz-Kompanie. Bukowski, S. 8. Aufnahmedatum: Sammlung Waldenberg. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 5042, geladen am: 23.07.2002.
- Mannschaftsgebäude. Historische Postkarte der Mannschaftsgebäude des Flieger-Ausbildungsregiments 11 am Langemark-Ring. Bukowski, S. 13. Aufnahmedatum: Sammlung Waldenberg. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 5043, geladen am: 23.07.2002.
- Treppendetail. Antrittspfosten der repräsentativen doppelläufigen Aussentreppe zum Flugleitungsgebäude. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2818, geladen am: 09.07.2002.
- Flugleitungsgebäude. Ursprünglich wies der Mittelrisalit des Klinkerbaues in allen Geschossen über Eck geführte vollverglaste Fensterbänder auf - ein typisches Gestaltungselement der Klassischen Moderne. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2821, geladen am: 09.07.2002.
- Treppenaufgang. Flugleitung, Treppenaufgang Diele mit geschwungener Treppe zum 2. Obergeschoss. Während der sowjetischen Nutzung eingezogene Pappwand mit Bildschmuck. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2822, geladen am: 09.07.2002.
- 1. Obergeschoss. Flugleitung, 1. Obergeschoss Reste der über ein breites Podest geführten Holztreppe. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2824, geladen am: 09.07.2002.
- Tresor. Alter Wehrmachtstresor, später mit Holztapete und Sowjetstern gestaltet. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2831, geladen am: 09.07.2002.
- Hallen. Flugzeughalle 1 und Feuerwache am früheren Flugfeld Wie auch der benachbarte Hangar präsentiert sich das Gebäude der Platzfeuerwehr im Stil moderner Industriearchitektur der 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2825, geladen am: 09.07.2002.
- Flugzeughalle 1. Stützenfreie Stahlkonstruktion mit Mauerwerksausfachung und durchgehend verglastem Oberlicht. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2826, geladen am: 09.07.2002.
- Flugzeughalle 2. Wie die anderen Bauten der Fliegerkaserne waren die Hangars ursprünglich rot geklinkert. Die Reste der originalen Falttore beherrschen die Fassade. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2827, geladen am: 09.07.2002.
- Deckenschmuck. Eierstiegen als Deckenverkleidung in der früheren Feuerwache. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2830, geladen am: 09.07.2002.
- Reste. Reste eines Weltreiches Sowjetische Landkarte in einem Raum der früheren Feuerwehr. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2828, geladen am: 09.07.2002.
- Verkehrsschulung. Improvisierter sowjetischer Ausbau des früheren Feuerwehrgebäudes. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2829, geladen am: 09.07.2002.
- Flugzeughalle 3. Demontierte Flugzeughalle 3 Fundamente und gepflastertes Hallenvorfeld östlich von Halle 2, im Hintergrund sowjetische Bebauung. Aufnahmedatum: 04.04.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2835, geladen am: 09.07.2002.
- Appellplatz. Riegelbau der Fliegerhorstkommandantur mit repräsentativem Pfeilervorbau, flankiert von Mannschaftsgebäuden am früheren ""Scharnhorst-Ring"". Aufnahmedatum: 04.04.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2841, geladen am: 09.07.2002.
- Mannschaftsunterkunft. Symmetrische Klinkerfassade unter heimattümelndem Walmdach, zentraler Eingang mit elegantem Pfeilervorbau. Aufnahmedatum: 04.04.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2842, geladen am: 09.07.2002.
- Mannschaftsunterkunft. Zentraler Eingang mit Vordach. Die schlanken Pfeiler waren ein bevorzugtes Dekorationselement der NS-Luftwaffenbauverwaltung. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2849, geladen am: 09.07.2002.
- Mannschaftsunterkunft. Walmdach mit Gaubenausbildung entsprechend der Heimatstildoktrin für Unterkunfts- und Wohnbauten in der NS-Ideologie. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2848, geladen am: 09.07.2002.
- Mannschaftsunterkunft. Typische dreiachsige Gebäudeschmalseite einer Wehrmachtskaserne. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2847, geladen am: 09.07.2002.
- "Natascha". Inschriften an den nach 1945 häufig grau übertünchten Klinkerfassaden. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2844, geladen am: 09.07.2002.
- Mannschaftsunterkunft. Zentraler Erschliessungsflur eines der zahlreichen Kasernengebäude im Fliegerhorst. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2850, geladen am: 09.07.2002.
- Hauptkantine. Hauptkantine am früheren ""Langemark-Ring"" Das dreiflügelige Gebäude mit seiner breiten Terrasse und rückwärtigem Wirtschaftshof steht in der Achse des grossen Exerzierplatzes. Dieser ist inzwischen zugewachsen, die Terrasse von Unkraut überwuchert. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2857, geladen am: 09.07.2002.
- Speisesaal. Das Dach der Mannschaftsküche, eine Stahlkonstruktion mit Pfannendeckung ist durch langen Leerstand beschädigt, ein Wasserschaden bedroht die Bausubstanz im Bereich des großen Speisesaals. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2864, geladen am: 09.07.2002.
- Kantinengebäude. Kantinengebäude für Unteroffiziere Eingang mit für Luftwaffenbauten der NS-Zeit typischem Rundfenster. Die weissen und grauen Bemalungen stammen aus der Zeit der sowjetischen Nutzung. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2866, geladen am: 09.07.2002.
- Speisesaal. Speise- und Veranstaltungssaal Weitgehend original erhaltener Raum in der Unteroffizierskantine mit verglaster Flügeltür, Einbauschrank, Keramikfliesen und gesprossten Fensterflächen. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2869, geladen am: 09.07.2002.
- Lazarett. Sowjetischer OP-Tisch im Krankenrevier. Aufnahmedatum: 22.06.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2875, geladen am: 09.07.2002.
- Offizierssiedlung. Nm NW des Geländes wurde eine Wohnsiedlung für höhere Offiziere angelegt. Die Zweifamilienhäuser wurden in vier verschiedenen Typen errichtet. Eine weitere - auch heute bewohnte - Siedlung des Fliegerhorstes entstand im Ort Schönwalde. Der Platzkommandant erhielt ein Haus auf dem Gelände zwischen Dorf und Kaserne. Aufnahmedatum: 04.04.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2880, geladen am: 09.07.2002.
- Wohnhaus. Wohnhaus für Offiziersfamilien Zweifamilienhaus mit Zierbalkon und Laubenvorbau. Die Wohnhäuser wiesen als einzige Bauten des Fliegerhorstes keine Klinkerfassaden auf. Aufnahmedatum: 04.04.2002. © Robert Conrad. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2881, geladen am: 09.07.2002.
- Towerbunker. Bunker zur Objektverteidigung. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2820, geladen am: 09.07.2002.
- Kosmonaut. Detail des Wandbildes im treppenhaus des Towers. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2823, geladen am: 09.07.2002.
- Flugzeughallen. Blick in die Halle 4. Im Hintergrund die Halle 5. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2832, geladen am: 09.07.2002.
- Halle 5. Blick in die Halle 5. Im Hintergrund die Halle 4. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2833, geladen am: 09.07.2002.
- Halle 4 II. Panoramablick in Richtung Osten durch die Halle 4. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2834, geladen am: 09.07.2002.
- Flur. Typisch für das Innere der Kasernenbauten der Nazizeit: die abgeflachten Ecken an den Türen der Unterkunftsräume und die (hölzernen) Waffenständer auf dem Flur. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2851, geladen am: 09.07.2002.
- Tragfähigkeit. Beschriftung am Bodenzugang in einem Kasernengebäude des 'Langemark-Rings'. Die angegebene Tragfähigkeit der Decke betrug 250 kg pro Quadratmeter. Interessant die Umsetzung der Bezeichnung für die Flächenbelastung. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2852, geladen am: 09.07.2002.
- Dachkonstruktion. Boden mit zusätzlicher Dachkonstruktion aus Beton (Splitter- und Brandschutz) in einem Kasernengebäude des 'Langemark-Rings'. Fast alle Kasernengebäude sind so ausgeführt. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2853, geladen am: 09.07.2002.
- Schulungsraum. Kino- und Schulungsraum im ehemaligen Lehr-, Kino- und Bibliotheksgebäude. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2855, geladen am: 09.07.2002.
- Unterrichstraum. Wandbild in einem Schulungsraum im ehemaligen Lehr-, Kino- und Bibliotheksgebäude. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2856, geladen am: 09.07.2002.
- Mutter Heimat. Das Motiv der 'Mutter Heimat' an der nordöstlichen Ecke der ehem. Mannschaftsküche I. Im Hintergrund der Schornstein des ehem. Heizwerkes I. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2858, geladen am: 09.07.2002.
- Durchreiche I. Blick in den Bereich hinter der Speiseausgabe in einem Speisesaal der ehem. Mannschaftküche I. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2863, geladen am: 09.07.2002.
- Durchreiche II. Durchreiche in einem Speisesaal der ehem. Mannschaftküche I. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2865, geladen am: 09.07.2002.
- Projektorraum. Rundes Fenster an einem Unterkunftsgebäude. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2867, geladen am: 09.07.2002.
- Duschhaus. Blick über das Schwimmbecken zum Duschhaus. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2873, geladen am: 09.07.2002.
- Schwimmbecken. Blick über das Schwimmbecken in Richtung Norden. Die Neubauten stehen an der Stelle, an der sich der nach 1945 gesprengte Nachrichtenbunker befand. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2874, geladen am: 09.07.2002.
- Heizkraftwerk. Das Heizwerk I aus Richtung Südwest aufgenommen. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2876, geladen am: 09.07.2002.
- Zusammenbruch. Die Reste eine Tribüne am Sportplatz. Blickrichtung Nordwest. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Thomas Kemnitz. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2882, geladen am: 09.07.2002.
- Elektronowosti. Steckdose und Tapetenuntergrund in einem ehemaligen Unterkunftsgebäude. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2843, geladen am: 09.07.2002.
- Schaltkasten. Sicherungskasten in der ehemaligen feuerwache. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2845, geladen am: 09.07.2002.
- Damentoilette. Teil des Orientierungssystems in einer Verkaufsstelle der sowj. Militärhandelsorganisation (WOENTORG). Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2846, geladen am: 09.07.2002.
- Unterkunftstür. Typisch für das Innere der Kasernenbauten der Nazizeit: die abgeflachten Ecken an den Türen der Unterkunftsräume. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2854, geladen am: 09.07.2002.
- Wächter. Wandbild in einem Flur des Towers. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2859, geladen am: 09.07.2002.
- Ringer. . . in der Sporthalle. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2860, geladen am: 09.07.2002.
- Korpus. Beschriftung: . ., Gebäude I, Aufgang II, Zimmer 32-48. Aufnahmedatum: 15.04.2002. © Andrea Hentschel. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 2872, geladen am: 09.07.2002.
- Hinweistafel. Russisches Hinweisschild nahe Flugzeughalle 2, auch 16 Jahre nach Abzug der Sowjetarmee noch gut zu lesen. Aufnahmedatum: 15.02.2005. © Thomas Hartmann. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 3796, geladen am: 03.05.2005.
- Heizwerk. Im Innern vom Heizwerk 1. Das Gebäude wurde vollständig ausgeweidet. Es finden sich kaum noch Hinweise auf die einstige Einrichtung. Aufnahmedatum: 15.02.2005. © Thomas Hartmann. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 3799, geladen am: 03.05.2005.
- Schießplatz. zerschossene Ziegelwand, Schießplatz und Munitionslager waren im Nordwesten des Geländes gelegen. Aufnahmedatum: 15.03.2004. © Thomas Hartmann. → Flugplatz Schönwalde, Deutschland. Bildnummer: 3795, geladen am: 03.05.2005.
Für die Dauerausstellung »Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945.« der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau wurde die Virtual Reality Anwendung »Pulverfabrik 360°« erstellt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte des Werkes und der Menschen, die unfreiwillig dort arbeiteten und in großer Zahl ums Leben kamen.
Mit der VR-Anwendung ist es möglich, die Ruinen der einstigen Produktionsgebäude in ihrem heutigen Zustand per VR-Brille im Kontext ihrer einstigen Nutzung zu betrachten.
Mit dem Bildband »Stillgelegt - 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa« präsentieren wir eine weitere Perspektive auf das Thema »Toter Ort« im VIMUDEAP-Kontext. Die drei Autoren Robert Conrad, Michael Täger und Thomas Kemnitz arbeiten seit Jahren erfolgreich im Projekt VIMUDEAP zusammen. Der großformatige Bildband entstand 2015 auf Initiative des DuMont Reiseverlages. Er ist im Herbst 2023 in seiner 3. überarbeiteten Auflage erschienen.
Seite aufrufen25 Jahre nach dem Mauerfall gelingt es der Serie des Berliner Fotografen Robert Conrad, das inzwischen verschwundene Symbol des Kalten Krieges mahnend wiederzuerrichten und Erinnerungen wachzurufen.
Seite aufrufenMit »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« ist im November 2019 im Mitteldeutschen Verlag ein Buch erschienen, daß man zweifelsohne als weiters VIMUDEAP-Buch bezeichnen kann.
In seinem Bild-Text-Band erzählt der Architekturfotograf, Bauhistoriker und VIMUDEAP-Autor Robert Conrad eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Berlin-Brandenburg.
Eine Auflistung unserer Präsentationen, Vorträge, Interviews ... sowie der Medienberichte über uns.
Seite aufrufenIn unserem kleinen Spreadshirt-Shop können Sie eine Kapuzenjacke mit dem VIMUDEAP Logo zum Herstellungspreis bestellen.
Externen Link öffnenDie Online-Ausstellung ist ein Plädoyer für den Erhalt der baugebundenen Kunst der DDR! Wir zeigen 40 Fotografien des Cottbusser Architekten und Fotografen Martin Maleschka, die als Bildpaare und Einzelbilder präsentiert werden. Sie zeigen 20 baugebundene Kunstwerke verschiedener Techniken und aus unterschiedlichen Materialien aus 16 Städten der ehemaligen DDR.
Seite aufrufenDie erste VIMUDEAP Onlineausstellung bestreitet der Londoner Künstler Angus Boulton. Mit seinem Werk »41 Gymnasia« erinnern wir an den 20. Jahrestag des Abzuges der Sowjetischen Truppen aus Deutschland.
Seite aufrufenDie verlassene sowjetische Bergarbeiterstadt »Pyramiden« auf der arktischen Insel Spitzbergen ist für die Norweger Elin Andreassen, Hein Bjerck und Bjørnar Olsen in ihrem Projekt RUINMEMORIES Gegenstand archäologischer Forschungen und Reflexionen zum Thema »Moderne Ruinen«.
Wir freuen uns, Ausschnitte ihrer Arbeit als weitere Perspektive auf das Thema »ungenutzte Architektur« präsentieren zu können!
Vor 30 Jahren ereignete sich am Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schlimmste Atomunfall der Zivilisationsgeschichte, der bis heute tausende Menschenleben forderte. Während weiterhin versucht wird, den Unglücksreaktor mit schützenden Hüllen zu umgeben, konserviert die einstige Schlafstadt »Prypjat« ihren damaligen Zustand beharrlich. Die Bilder von Michael Täger geben diesen ausschnitthaft und in beeindruckender Art und Weise wieder.
Seite aufrufenDer Schulkomplex auf dem Großen Ziegenberg in Ballenstedt hat als Ort der Elitenbildung eine Geschichte als »Staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt - Ballenstedt« (»Napobi Ballenstedt«, später »NPEA Anhalt in Ballenstedt«) und als »Bezirksparteischule ›Wilhelm Liebknecht‹ der SED-Bezirksleitung Halle«. Der Beitrag präsentiert die im Jahr 2010 entstandenen Aufnahmen und skizziert die Nutzungs- und Baugeschichte.
Seite aufrufenDie Inhalte der in den Jahren 2005/2006 von uns produzierten und in der Edition Vimudeap erschienenen CD/DVD zur untertägigen Anlage »Malachit/Komplexlager 12« wurden im Jahr 2014 remastered. Für die Präsentation innerhalb des Virtuellen Museums der Toten Orte wurden die Einzelbilder, 360° Rundblicke und interaktiven Karten neu aufbereitet.
Seite aufrufen
User-Uploads aus der Sammlungsphase 1999-2006