Stadtbad Luckenwalde
Außenansicht von Süden, Haupteingang
- Haupteingang mit Freitreppe. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8936, geladen am: 05.02.2020.
Innenansichten mit Schwimmbecken
- Halleninneres mit Schwimmbecken von der Galerie aus Richtung Süden. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8937, geladen am: 05.02.2020.
- Halleninneres mit Schwimmbecken von der Galerie in Richtung Norden. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8938, geladen am: 05.02.2020.
Umkleidekabinen
- Umkleidekabinen auf der Galerie . Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8939, geladen am: 05.02.2020.
- Umkleidekabinen im Beckenbereich. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8941, geladen am: 05.02.2020.
- Beckenrand mit Umkleidekabinen. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8942, geladen am: 05.02.2020.
- Hinweise und Kabelführung aus der Nutzungszeit in der DDR. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8940, geladen am: 05.02.2020.
- Blick aus einer der Umkleidekabinen auf der Galerie in die Halle. Aufnahmedatum: 20.02.2019. © Robert Conrad. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8943, geladen am: 05.02.2020.
Dieses und weitere 36 Objekte finden Sie im Bild-Text-Band »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« des Architekturfotografen, Bauhistorikers und VIMUDEAP-Autors Robert Conrad.
Blick ins Buch → VIMUDEAP.info/vergessene-orte
- Dieses Objekt und 36 weitere finden Sie im Bild-Text-Band von Robert Conrad VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg Mitteldeutscher Verlag, 2019. 240 Seiten, broschur, 21x26 cm. ISBN 978-3-96311-134-1. 25,00 €. Aufnahmedatum: 06.12.2019. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8880, geladen am: 07.12.2019.
Außenansichten
- Schwimmhalle, Haupteingang, Wasserturm und Verwaltungstrackt. Rechts ein kleines Stück des späteren Anbaus einer Poliklinik. Panorama in Mercator-Projektion von Süden. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8945, geladen am: 05.02.2020.
- Haupteingang, Wasserturm und Verwaltungstrackt. Ansicht von Süden. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8946, geladen am: 05.02.2020.
- Schwimmhalle, Haupteingang, Wasserturm und Verwaltungstrackt. Ansicht von Süden. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8947, geladen am: 05.02.2020.
- Ansicht von Süden. Auf dem Sockel im Vordergrund wurde 1929 die Figur »Die Kauernde« von Hermann Nonnenmacher aufgestellt. Das von den Luckenwaldern auch als »Die Badende« bezeichnete Kunstwerk wurde 1933 von den Nazis zerstört. Die zu sehende Gedenktafel wurde vom SPD-Ortsverein Luckenwalde gestiftet. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8948, geladen am: 05.02.2020.
Foyer
- Handwaschbecken im Foyer. Die Armaturen sind nicht mehr vorhanden. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8949, geladen am: 05.02.2020.
- Eingangstür (links) und Kasse im Foyer. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8950, geladen am: 05.02.2020.
- Foyer mit Zugangstreppe zur Schwimmhalle (links), Friseursalons und Handwaschbecken. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8951, geladen am: 05.02.2020.
- Foyer mit Zugangstreppe zur Schwimmhalle und Wand eines Friseursalons (rechts). Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8952, geladen am: 05.02.2020.
Schwimmhalle - außen
- Ansicht der Schwimmhalle von Westen. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8953, geladen am: 05.02.2020.
- Südwestansicht mit Schwimmhalle, Wasserturm und Haupteingang (durch Äste verdeckt). Auch in dieser Ansicht beeindruckt die Bogenbinderkonstruktion des Hallendaches. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8954, geladen am: 05.02.2020.
Schwimmhalle - innen
- Innenansicht der Schwimmhalle von Süden in Richtung Startblöcke. Im Vordergrund südlicher Beckenrand und Abgang ins Becken. (Zwischennutzung als Möbellager). Aufnahmedatum: 14.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8972, geladen am: 05.02.2020.
- Innenansicht der Schwimmhalle von Norden mit Startblöcken im Vordergrund. (Zwischennutzung als Möbellager). Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8955, geladen am: 05.02.2020.
- Innenansicht der Schwimmhalle vom westlichen Beckenrand aus. (Zwischennutzung als Möbellager). Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8957, geladen am: 05.02.2020.
- Innenansicht der Schwimmhalle von der östlichen Galerie aus (Zwischennutzung als Möbellager). Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8958, geladen am: 05.02.2020.
- Innenansicht der Schwimmhalle von Norden von der Galerie aus.(Zwischennutzung als Möbellager)g. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8956, geladen am: 05.02.2020.
Umkleidekabinen
- Blick durch die Umkleidekabine Nummer 58 vom umlaufenden Außengang aus über das Schwimmbecken auf den Haupteingang und die östlichen Umkleidekabinen auf der Galerie. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8960, geladen am: 05.02.2020.
- Blick in den umlaufenden Außengang auf der Galerie. Links Umkleidekabinen. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8959, geladen am: 05.02.2020.
- Blick durch eine Umkleidekabine in den umlaufenden Außengang auf der Galerie. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8961, geladen am: 05.02.2020.
- Blick in den umlaufenden Außengang auf der Galerie. Rechts Umkleidekabinen. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8962, geladen am: 05.02.2020.
Details Schwimmbecken
- Haltering und Originalbeschriftungen im Schwimmbecken. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8963, geladen am: 05.02.2020.
- Überlauf im Schwimmbecken. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8965, geladen am: 05.02.2020.
- Abgang in das Schwimmbecken am südlichen Beckenrand. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8966, geladen am: 05.02.2020.
- Südwestliche Ecke des Schwimmbeckens mit Zugang zu einem ehem. Duschraum. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8964, geladen am: 05.02.2020.
Wasch- und Duschräume
- Hinweis in der Nähe des Haupteingangs. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8967, geladen am: 05.02.2020.
- Zwischennutzung eines ehem. Wasch- und Duschraumes als Materiallager. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8968, geladen am: 05.02.2020.
- Zwischennutzung eines ehem. Wasch- und Duschraumes als Materiallager. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8969, geladen am: 05.02.2020.
Warmbadeanstalt
- Außenansicht des Warmbadetraktes von Süden. Davor Garagen mit einem Dach aus Fertigteil-Bögen aus Beton, ca. 1970er Jahre. Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8970, geladen am: 05.02.2020.
- Außenansicht des Warmbadetraktes von Nordwesten. . Aufnahmedatum: 18.03.2014. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8971, geladen am: 05.02.2020.
Die Industriestadt Luckenwalde im Süden des Teltows, geprägt durch Maschinenbau, Papierindustrie, Tuch-, Hut- und Schuhfabrikation, erlebte in den 1920er Jahren eine wirtschaftliche Blüte.
Die sozialdemokratisch regierte Arbeiterstadt entwickelte ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm und zog mit der neu eingerichteten Stelle des Stadtbaumeisters bekannte Berliner Architekten für die Entwicklung einer vorbildlichen sozialen Infrastruktur zu Rate. So entstand außer der Doppelgrundschule mit Stadttheater auch das großzügige Stadtbad am Nordrand der Reformsiedlung „Auf dem Sande“.
Die anspruchsvolle kommunale Bautätigkeit erfolgte hier in Partnerschaft mit der Berliner Siemens-Bauunion, einer Tochtergesellschaft der Siemens-Halske AG, welche die Finanzierung übernahm. Als Standort wählte man die Nachbarschaft zum Siemens-Elektrizitätswerk, dessen Abwärme so auf nachhaltige Weise für den Badebetrieb genutzt werden konnte.
Für die Bauaufgabe wurde ein beschränkt offener Architektenwettbewerb ausgeschrieben, aus dem Hans Hertlein als Gewinner hervorging. Sein Werk als Chefarchitekt der Siemens-Halske AG zeichnet sich durch hohe Funktionalität und elegante Sachlichkeit in der für die Weimarer Republik typischen Formensprache des Neuen Bauens aus.
Hertlein schuf ein Ensemble von unterschiedlichen, miteinander verbundenen Kuben, welche die verschiedenen Funktionen aufnehmen: Schwimmhalle, Warmbadeanstalt, medizinische Bereiche, Sonnenterrasse und Verwaltung. Die Ausführung des Stahlbetonbaus mit roter Klinkerverblendung, repräsentativer Freitreppe und markantem Treppenturm erfolgte in den Jahren 1927 bis 1929, wobei vor allem die Dachkonstruktion der Schwimmhalle aus Rahmenbindern und umlaufender Verglasung für Aufsehen sorgte.
Im Jahr der Eröffnung wurde auf dem gärtnerisch gestalteten Vorplatz eine Skulptur von Hermann Nonnenmacher aufgestellt. Bereits drei Jahre später erfolgte ihre Zerstörung als „entartete Kunst“ durch Vertreter des neuen nationalsozialistischen Staates.
Nach Abwicklung der meisten volkseigenen Betriebe im angrenzenden Gewerbegebiet und der damit verbundenen Aufgabe der Dampferzeugung im Elektrizitätswerk musste in den frühen 1990er Jahren auch das Bad schließen. Der bis heute original erhaltene Bau zählt international zu den herausragenden Bädern im Stil der Klassischen Moderne und steht seit 1990 unter Denkmalschutz.
1994 erwarb die Luckenwalder Beschäftigungs- und Aufbaugesellschaft LUBA die Liegenschaft und bemüht sich seither in Zusammenarbeit mit der Stadt und Landesbehörden um eine perspektivische Sanierung und Umnutzung der Gebäude.
2018 fand, unter anderem in dem trockenen Becken der Schwimmhalle, eine in dieser Art erstmalige bundesweite Konferenz zum Thema „Leerstand und Gebäudeumnutzung“ statt.
Künftige Nutzungskonzepte werden in einem Bürgerbeteiligungsverfahren erarbeitet.
Robert Conrad, Februar 2020
Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann und Co., Erich Mendelsohn, 1921-1923.
- Die vierschiffige Produktionshalle und die Färberei der Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann und Co., Erich Mendelsohn, 1921-1923. Ansicht von Südwesten. Aufnahmedatum: 14.09.2011. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8974, geladen am: 05.02.2020.
Doppelvolksschule (Friedrich-Ebert-Schule) mit angeschlossenem Stadttheater; Paul Backes, Rudolf Brennecke, Hans Graf; 1927-1930
- Doppelvolksschule (Friedrich-Ebert-Schule) mit angeschlossenem Stadttheater; Paul Backes, Rudolf Brennecke, Hans Graf; 1927-1930. Aufnahmedatum: 01.10.2015. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8979, geladen am: 05.02.2020.
- Doppelvolksschule (Friedrich-Ebert-Schule); Paul Backes, Rudolf Brennecke, Hans Graf; 1927-1930. Aufnahmedatum: 01.10.2015. © Thomas Kemnitz. → Stadtbad Luckenwalde, Deutschland. Bildnummer: 8977, geladen am: 05.02.2020.
Für die Dauerausstellung »Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945.« der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau wurde die Virtual Reality Anwendung »Pulverfabrik 360°« erstellt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte des Werkes und der Menschen, die unfreiwillig dort arbeiteten und in großer Zahl ums Leben kamen.
Mit der VR-Anwendung ist es möglich, die Ruinen der einstigen Produktionsgebäude in ihrem heutigen Zustand per VR-Brille im Kontext ihrer einstigen Nutzung zu betrachten.
Mit dem Bildband »Stillgelegt - 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa« präsentieren wir eine weitere Perspektive auf das Thema »Toter Ort« im VIMUDEAP-Kontext. Die drei Autoren Robert Conrad, Michael Täger und Thomas Kemnitz arbeiten seit Jahren erfolgreich im Projekt VIMUDEAP zusammen. Der großformatige Bildband entstand 2015 auf Initiative des DuMont Reiseverlages. Er ist im Herbst 2023 in seiner 3. überarbeiteten Auflage erschienen.
Seite aufrufen25 Jahre nach dem Mauerfall gelingt es der Serie des Berliner Fotografen Robert Conrad, das inzwischen verschwundene Symbol des Kalten Krieges mahnend wiederzuerrichten und Erinnerungen wachzurufen.
Seite aufrufenMit »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« ist im November 2019 im Mitteldeutschen Verlag ein Buch erschienen, daß man zweifelsohne als weiters VIMUDEAP-Buch bezeichnen kann.
In seinem Bild-Text-Band erzählt der Architekturfotograf, Bauhistoriker und VIMUDEAP-Autor Robert Conrad eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Berlin-Brandenburg.
Eine Auflistung unserer Präsentationen, Vorträge, Interviews ... sowie der Medienberichte über uns.
Seite aufrufenIn unserem kleinen Spreadshirt-Shop können Sie eine Kapuzenjacke mit dem VIMUDEAP Logo zum Herstellungspreis bestellen.
Externen Link öffnenDie Online-Ausstellung ist ein Plädoyer für den Erhalt der baugebundenen Kunst der DDR! Wir zeigen 40 Fotografien des Cottbusser Architekten und Fotografen Martin Maleschka, die als Bildpaare und Einzelbilder präsentiert werden. Sie zeigen 20 baugebundene Kunstwerke verschiedener Techniken und aus unterschiedlichen Materialien aus 16 Städten der ehemaligen DDR.
Seite aufrufenDie erste VIMUDEAP Onlineausstellung bestreitet der Londoner Künstler Angus Boulton. Mit seinem Werk »41 Gymnasia« erinnern wir an den 20. Jahrestag des Abzuges der Sowjetischen Truppen aus Deutschland.
Seite aufrufenDie verlassene sowjetische Bergarbeiterstadt »Pyramiden« auf der arktischen Insel Spitzbergen ist für die Norweger Elin Andreassen, Hein Bjerck und Bjørnar Olsen in ihrem Projekt RUINMEMORIES Gegenstand archäologischer Forschungen und Reflexionen zum Thema »Moderne Ruinen«.
Wir freuen uns, Ausschnitte ihrer Arbeit als weitere Perspektive auf das Thema »ungenutzte Architektur« präsentieren zu können!
Vor 30 Jahren ereignete sich am Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schlimmste Atomunfall der Zivilisationsgeschichte, der bis heute tausende Menschenleben forderte. Während weiterhin versucht wird, den Unglücksreaktor mit schützenden Hüllen zu umgeben, konserviert die einstige Schlafstadt »Prypjat« ihren damaligen Zustand beharrlich. Die Bilder von Michael Täger geben diesen ausschnitthaft und in beeindruckender Art und Weise wieder.
Seite aufrufenDer Schulkomplex auf dem Großen Ziegenberg in Ballenstedt hat als Ort der Elitenbildung eine Geschichte als »Staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt - Ballenstedt« (»Napobi Ballenstedt«, später »NPEA Anhalt in Ballenstedt«) und als »Bezirksparteischule ›Wilhelm Liebknecht‹ der SED-Bezirksleitung Halle«. Der Beitrag präsentiert die im Jahr 2010 entstandenen Aufnahmen und skizziert die Nutzungs- und Baugeschichte.
Seite aufrufenDie Inhalte der in den Jahren 2005/2006 von uns produzierten und in der Edition Vimudeap erschienenen CD/DVD zur untertägigen Anlage »Malachit/Komplexlager 12« wurden im Jahr 2014 remastered. Für die Präsentation innerhalb des Virtuellen Museums der Toten Orte wurden die Einzelbilder, 360° Rundblicke und interaktiven Karten neu aufbereitet.
Seite aufrufen
Ein herausragendes Bad der Klassischen Moderne
Das Städtische Hallenbad in Luckenwalde zählt international zu den herausragenden Bädern im Stil der Klassischen Moderne. Der von Hans Hertlein entworfene Bau wurde am 22. Dezember 1928 eröffnet. Obwohl es seit 1990 unter Denkmalschutz steht, fehlt seit Jahren eine Nutzung.
Robert Conrad und Thomas Kemnitz stellen das weitestgehend noch im Originalzustand erhaltene Gebäude mit Aufnahmen aus den Jahren 2014 und 2019 sowie dem Text Das Städtische Hallenbad Luckenwalde von Robert Conrad vor.