Bunker »Jasyr«
Schematische Darstellung Bunker »JASYR«
- Schematischer Grundgriss. Aufnahmedatum: 27.11.2019. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8856, geladen am: 29.11.2019.
Nach dem Verschluss der Anlage wurde sie 10 Jahre später wieder geöffnet. Sie befindet sich seitdem in privater Hand. Die neuen Eigentümer haben den Bunkerkomplex entkernt und wollen in ihm in naher Zukunft eine militärhistorische Ausstellung zeigen.
Alle Innenaufnahmen der eigentlich lichtlosen Räume entstanden als Lichtinszenierungen. Die Räume habe ich mit einem Handblitz einzelbildweise ausgeleuchtet. In der Postproduktion habe ich die einzelnen Belichtungen miteinander kombiniert und mich selbst aus den Bildern retuschiert. Thomas Kemnitz, November 2019
Zugangsbauwerk
- Wieder freigelegtes Zugangsbauwerk. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8836, geladen am: 29.11.2019.
Hauptkorridor
- Der mehr als 100 m lange Hauptkorridor aus Elementen SBK. Alle Stabszugänge führen zu diesem Korridor, von dem wiederum 16 Elementebunker der Typen GRANIT oder USB abzweigen. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8837, geladen am: 29.11.2019.
Fertigteil-Elementebunker unterschiedlicher Größe und Verwendung
- Blick von dem aus Elemente SBK bestehenden Hauptkorridor in einen abzweigenden Arbeitsbereich aus Elementen USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8839, geladen am: 29.11.2019.
- Langer Bürotrakt aus Elementen USB mit Blick Richtung Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8846, geladen am: 29.11.2019.
- Elementebunker GRANIT mit Kabelführungen im Boden. Nutzung als Akkuraum. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8843, geladen am: 29.11.2019.
- Elementebunker GRANIT der Verwaltung Operativ (OU). Noch deutlich zu erkennen sind die Elemente, an denen einst die Wandverkleidungen befestigt waren. Links im Hintergrund ein zurückgelassener Panzerschrank. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8845, geladen am: 29.11.2019.
Gefechtsführungszentrum (ZBU)
- Blick in eines der beiden Gefechtsführungszentren (ZBU) in einem Elementebunker GRANIT. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8841, geladen am: 29.11.2019.
- Nebenraum in einem der beiden Gefechtsführungszentren (ZBU) in einem Elementebunker GRANIT. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8840, geladen am: 29.11.2019.
- Blick aus einem Nebenraum in eines der beiden Gefechtsführungszentren (ZBU) in einem Elementebunker GRANIT. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8842, geladen am: 29.11.2019.
Verwaltung Operativ (OU)
- Elementebunker GRANIT der Verwaltung Operativ (OU). Noch deutlich zu erkennen sind die Elemente, an denen einst die Wandverkleidungen befestigt waren. Durchblick über den Hauptkorridor in einen gegenüberliegenden Elementebunker USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8844, geladen am: 29.11.2019.
Verwendungen Elementebunker USB
- Elementebunker USB. Links die Expedizija = Abfertigung = Ausgabe von Dokumenten. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8847, geladen am: 29.11.2019.
- Blick auf den 45.000 Liter fassenden Wassertank. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8850, geladen am: 29.11.2019.
- Reste der sanitären Anlagen. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8851, geladen am: 29.11.2019.
- Boiler der Wasseraufbereitung und Blick über den Wartungsstollen in den nächsten Elementebunker vom Typ USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8852, geladen am: 29.11.2019.
- Bunker der Filter- bzw. Filterventilationsanlage aus Elementen USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8853, geladen am: 29.11.2019.
- Bunker der Filter- bzw. Filterventilationsanlage aus Elementen USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8854, geladen am: 29.11.2019.
- Entfernte Ventilatoren und Sockel der Netzersatzanlage. Bunker aus Elementen USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8849, geladen am: 29.11.2019.
- Entfernte Ventilatoren der Netzersatzanlage. Bunker aus Elementen USB. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8848, geladen am: 29.11.2019.
Stabs- und Montagezugang
- Treppe einer der Stabszugänge. Tunnel aus Elementen U-2. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8857, geladen am: 29.11.2019.
- Blick aus dem Montagzugang. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8858, geladen am: 29.11.2019.
Montagezugang
- Blick auf den wieder freigelegten Montagzugang. Aufnahmedatum: 07.05.2016. © Thomas Kemnitz. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8855, geladen am: 29.11.2019.
Pavlina Nemcová und Miroslav Nemec dokumentierten die Anlage im Jahr 2006. Das VIMUDEAP-Team dankt den beiden herzlich für das Zurverfügungstellen ihrer Aufnahmen.
In Korrespondenz zu unseren Aufnahmen aus dem Jahr 2016 zeigen wir hier eine kleine Auswahl, die in erster Linie Reste der damals noch vorhandenen originalen Ausstattung zeigten soll. Thomas Kemnitz, Januar 2020
Postenturm
- Postenturm. Links unter dem Hübel der Elementebunker, Typ Granit, der Verwaltung Operativ. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8900, geladen am: 21.01.2020.
Hauptkorridor (Elemente SBK)
- Hauptkorridor. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8901, geladen am: 21.01.2020.
- Abzeigung am Hauptkorridor. Rechts im Vordergrund die Reste von abgeschirmten Verteilerboxen für Kabel. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8902, geladen am: 21.01.2020.
- Feuerlöschpunkt und abgeschirmten Verteilerboxen für Kabel. Die geschirmten Kabelführungen wurden bereits entfernt. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8903, geladen am: 21.01.2020.
- Hauptkorridor mit Abzweigungen und Anschlüssen für Brauchwasser (grün) und Feuerlöschwasser (rot). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8904, geladen am: 21.01.2020.
Verwaltung Operativ und Gefechtsführungszentrum (Elementebunker GRANIT)
- Elementebunker GRANIT der Verwaltung Operativ (OU). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8905, geladen am: 21.01.2020.
- Panzerschrankt der Abteilung Aufklärung im Elementebunker GRANIT der Verwaltung Operativ (OU). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8906, geladen am: 21.01.2020.
- Teilansicht Gefechtsführungszentrum (ZBU). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8907, geladen am: 21.01.2020.
- Teilansicht Gefechtsführungszentrum (ZBU) mit Blick über den Hauptkorridor in Richtung Notausgang (Treppe mit Lichteinfall). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8908, geladen am: 21.01.2020.
Arbeitsbunker (Elemente USB)
- Arbeitsbunker des Bauwerkskommandanten. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8909, geladen am: 21.01.2020.
- Arbeitspunkt Nachrichtendispatcher. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8910, geladen am: 21.01.2020.
- Reste der Pulte eiens Führungsbereiches. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8911, geladen am: 21.01.2020.
- Bürotrakt aus Elementen USB mit Blick Richtung Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8912, geladen am: 21.01.2020.
Technischer Bunker (Elemente USB)
- Energiezentrale. Schaltschränke und Kabelverteilung in alle Sektionen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8913, geladen am: 21.01.2020.
- Netzersatzanlage mit Umluftkühlluftansaugung. Blick Richtung Hauptkorridor. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8914, geladen am: 21.01.2020.
- Netzersatzanlage mit Blick Richtung Wartungsstollen. Rechts im Hintergrund Lichteinfall und Treppe eines Technikerzugangs. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8915, geladen am: 21.01.2020.
- Schaltschränke und Blick Richtung Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8916, geladen am: 21.01.2020.
- Verteilerschränke Energiezentrale. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8917, geladen am: 21.01.2020.
- Schaltschrankreste und Kabeleinführungen im Hintergrund. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8918, geladen am: 21.01.2020.
- Blick aus einem Elementebunker USB auf einen Schaltschrank auf dem Hauptkorridor. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8919, geladen am: 21.01.2020.
Akkuraum und Steuerung (Elementebunker GRANIT)
- Reste Steuerschränke. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8920, geladen am: 21.01.2020.
- Ladestromsteuerfeld. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8921, geladen am: 21.01.2020.
- Ladestrombegrenzer. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8922, geladen am: 21.01.2020.
- Reste der Schaltschränke, vermutlich für die Akku-Ladung. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8923, geladen am: 21.01.2020.
Luftfilter und Ventilation (Elemente USB)
- Staubfilter vor den Filterkolonnen. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8924, geladen am: 21.01.2020.
- Reste der Lufterwärmung vor der Filtersektion der chemischen Filtergruppen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8925, geladen am: 21.01.2020.
- Lüftungstechnische Anlagen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8926, geladen am: 21.01.2020.
- Reste von Filterpatronen vor einem verschütteten Technikerzugang. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8927, geladen am: 21.01.2020.
Garderobe (Elemente SBK) und Heizung (Elemente USB)
- Garderobe im Schleusenbereich. Mglw. für Schutzausrüstung?. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8928, geladen am: 21.01.2020.
- Heizungsraum mit Dieselheizung (halbrechts) und Abzug (rechts Bildrand). Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8929, geladen am: 21.01.2020.
- Reste der Dieselheizung. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8930, geladen am: 21.01.2020.
Wartungsstollen (Elemente U-2)
- Lüftungsverteilung im Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 07.09.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8931, geladen am: 21.01.2020.
- Im Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8932, geladen am: 21.01.2020.
- Im Wartungsstollen. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8933, geladen am: 21.01.2020.
Freigelegter Zugang
- Freigelegter Zugang. Rest der Türaufnahmeelemente für die Schutztür. Aufnahmedatum: 27.08.2006. © Miroslav Nemec / Pavlina Nemcová. → Bunker »Jasyr«, Tschechische Republik. Bildnummer: 8934, geladen am: 21.01.2020.
Historischer Kontext
Die Geschichte der sowjetischen Streitkräfte in der ČSSR muß anders als die in der DDR bewertet werden. Neben Aufbau, Stärke und Auftrag ist es auch der Stationierungshintergrund. Im Falle der ČSSR war das die vertraglich vereinbarte Stationierung eines »begrenzten Streitkräftekontingents der UdSSR in der ČSSR« [2] als Folge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führte die Sowjetarmee den Großteil ihrer Streitkräfte in die Heimat zurück, löste sie auf bzw. restrukturierte sie. Kontingente verblieben in den besetzten Gebieten Deutschlands, Polens, der ČSSR, Österreichs u. anderer Staaten. Ihre Präsenz sollte sicherstellen, dass die Entwicklung in den besetzten Gebieten (außer Österreich und Berlin (West)) die von der sowjetischen Führung um Stalin gewollte Richtung nahm.
Da zu dem Zeitpunkt ihr Aufbau im Wesentlichen den strategischen Richtungen und handelnden Fronten des Zweiten Weltkriegs entsprach, arbeiteten die Führungsstäbe der Oberkommandos gemäß der Bedrohungslage und diesen Erfahrungen weit entfernt von den Brennpunkten möglicher Handlungen. Das Oberste Kommando unterhielt bspw. verschiedene Führungsstellen bei Moskau oder - für Stalin persönlich - am Don.
Unter grundsätzlicher Beibehaltung dieses Handlungsmodells für die Fronten wurden in der Folgezeit immer wieder Anpassungen in den Führungsmodellen großer Streitkräftegruppierungen vorgenommen, die u.a. die Errichtung von Führungsstellen im Gebiet der jeweiligen Handlungen vorsah. Für die Truppen der Westrichtung war dies der Stabsstandort Legnica in der VR Polen mit seinem Hauptgefechtsstand in Weißrussland, einem Wechsel-Gefechtsstand in der VR Polen und einem Vorgeschobenen Gefechtsstand auf dem Territorium der DDR. Nach 1985 hatte man begonnen, für die strategischen Richtungen West und Südwest, in Weißrussland und Moldawien Führungskomplexe modernster Bauart (Schachtschutzbauwerk, Silobauform) zu errichten.
Der Stab für die westliche strategische Richtung mit Friedensstandort Legnica, umfasste die Westgruppe der Streitkräfte (GSSD) mit 19 Divisionen, die Nordgruppe der Streitkräfte (2 Divisionen) in der VR Polen, die Zentralgruppe der Streitkräfte (5 Divisionen) [3] in der ČSSR, den Weißrussischen Militärbezirk (Minsk), die 28. Allgemeine Armee und den Vorkarpatischen Militärbezirk (Lwow) (Stand 1988). Diesen wurden auf der Basis zwischenstaatlicher/militärischer Abkommen nationale Kontingente der Nationalen Volksarmee der DDR, der Polnischen Volksarmee oder der Tschechischen Volksarmee unterstellt.
Aufgabe der Führungsstelle
Da sich sich die Systeme der politischen und militärischen Einflussnahme der Sowjetunion auf die DDR und die ČSSR unterschieden, muß auch die Führungsstelle am Truppenübungsplatz Hradiště gegenüber gleichrangigen Führungsstellen in der DDR anders bewertet werden.
So war bspw. in der ČSSR der Oberkommandierende der Streitkräftegruppierung nicht in Personalunion militärischer Führer der Streitkräftegruppierung und Chef einer Militäradministration im besetzten Land, wie z.B. in der DDR. Auch besaßen die Luftstreitkräfte der ČSSR die volle Handlungssouveränität. Für den Handlungsraum DDR nahm diese hingegen der Oberkommandierende der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland selbst wahr.
Die daraus resultierenden Abhängigkeiten in Bezug auf Führungsfragen und Führungsabläufe - repräsentiert durch den Informationsaustausch durch Nachrichtenmittel - hatten direkten Einfluss auf den Aufbau und die Funktion dieser Führungsstelle. Anders gesagt, spiegelt das Nachrichtennetz die Führungsbeziehungen der Streitkräfte untereinander und zu den anderen Führungsstellen der Streitkräfte wider.
Das sowjetische Streitkräftekontingent in der CSSR wurde als Zentralgruppe der Streitkräfte vom Stab in Milovice geführt. Die Nachrichtenzentrale, die diesen Stab sicherstellte, nutzte u.a. den Rufnamen ARSENAL. Zur Sicherstellung der Nachrichtenverbindungen dieses Stabes gehörten weiterhin verschiedene stationäre Troposphärenfunkstellen, Sendezentren und Truppenteile/Verbände, die die Verbindungen zum Vorgesetzten (Stab der strategischen Westrichtung), zu den Gleichgestellten (Nordgruppe der Truppen, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Südgruppe der Truppen) und zu den eigenen Unterstellten sicherzustellen hatten.
Das Hauptfunksendezentrum der Zentralgruppe der Streitkräfte mit der Tarnbezeichnung KIP-7 befand sich zwischen Mladá Boleslav und Milovice. Dorthin führten direkte Sonderkabel aus der Nachrichtenzentrale des Stabes Milovice und aus der Führungsstelle am Truppenübungsplatz Hradiště.
Die geschützten Nachrichtenverbindungen zwischen den Stäben der Streitkräftegruppen u. dem Obersten Kommando bei Moskau, wurden für die Zentralgruppe der Streitkräfte vom 304. sowjetischen Nachrichtenbataillon, einem Truppenteil der Nachrichtenkräfte für Regierungsnachrichtenverbindungen (KGB) sichergestellt.
Mit Auslösung einer höheren Stufen der Gefechtsbereitschaft und der Weisung, dass der Stab aus Milovice, in den Führungskomplex zu verlegen hat, wäre Personal aus der Nachrichtenzentrale ARSENAL nach JAZYR verlegt worden, um die sicherstellende Nachrichtenkompanie und die Wartungseinheit aufzufüllen. Das Personal kam aus dem ersten Bataillon des 130. sowjetischen Nachrichtenregiments aus Milovice.
Der Führungsstelle am Truppenübungsplatz Hradiště übernahm seine Funktion als Wechsel-Gefechtsstand.
Aufbau der Führungsstelle und Funktionszuordnung einzelner Teilbereiche
Schutztechnisch betrachtet, bestand der Bunkerkomplex aus Elementbunkeranlagen GRANIT und den Elementen SBK, USB, U-2 sowie monolithischen Verzweigungsbauwerken. Die projektierte Schutzklasse kann man mit heutigen Maßstäben als »F« einstufen.
Die Anzahl der Eingänge richtete sich streng nach den Abläufen der Stabsarbeit und der Sicherstellung der Versorgung. Sie regelten sowohl den Austausch der Informations- und Entscheidungsvorlagen für die Befehlshaber, als auch den Informations- und Dokumentenfluss nach außen.
Das Gesamtsystem verfügte über einen Hauptkorridor (Bildbsp.) und einen parallel verlaufenden Versorgungsstollen. Dadurch blieb die Stabsarbeit von der Arbeit der Techniker getrennt.
Ein Elementbunker GRANIT war in zwei Gefechtsführungszentren (ZBU) aufgeteilt. Ein Gefechtsführungszentrum diente dem Oberkommandierenden zur Lagedarstellung und Unterstützung der Entschlussfassung zu den Handlungen der eigenen Kontingente. Als Auskunfts- u. Informationszentrum (AIZ) fungierte das zweite Gefechtsführungszentrum für die Bewertung der militärischen Gesamtsituation und der Handlungen der unterstützenden Luftstreitkräfte. (Bildbsp.)
Die Verwaltung Operativ der Gruppe war in einem weiteren Elementbunker GRANIT untergebracht und arbeitete entsprechende Auskunfts- u. Lagekarten aus - deshalb bezeichnen ihn einige Quellen als Kartensaal. (Bildbsp.)
Diesem Stabselement arbeitete die Verwaltung Aufklärung der Gruppe zu, welche möglichst genaue Informationen zur Position des möglichen Gegners, seine Absichten und möglichen Handlungen zuzuarbeiten hatte. Alle erforderlichen Grundsatzdokumente befanden sich in gesicherten Räumen in entsprechenden Tresoren bereits in der Führungsstelle.
Die sicherstellenden Elemente der Luftversorgung, Trinkwasseraufbereitung, Büros der Wartungseinheit, wie auch der Führung waren baulich so gelegen, dass die jeweiligen Prozesse so stattfinden konnten, dass sie sich nicht gegenseitig behinderten.
Die sicherstellenden Elemente der Nachrichtenzentrale, der Abfertigung und der VS-Stelle waren so gelegen, dass sie einersetzt die Arbeitsabläufe des Stabes nicht störten und andererseits der Austausch von Dokumenten relativ optimal erfolgen konnte.
Der Transport von zusätzlichem Personal, (das Austauschpersonal der Nachrichtenzentrale kam in einer in der Nähe gelegenen Kaserne am Truppenübungsplatz unter), wie auch die Zuführung von Stabskräften erfolgte gedeckt und (sofern sich das organisieren ließ) zeitlich gestaffelt, bei schlechter Sicht, oder bei Nacht.
Die Abstellflächen für weitere Kommandostabsfahrzeuge, waren ständig mit Tarnnetzen überspannt.
Die mobile Feldnachrichtenzentrale entfaltete dezentralisiert in ausgebaute Stellungen oder kabeltechnisch bereits erschlossene Punkte in einem Abstand von 5-20 km. Sie war per Kabel mit der Nachrichtenzentrale im Führungskomplex verbunden. Ihre Aufgabe bestand in der Sicherstellung weiterer Verbindungen, z.B zu den Troposphärenfunkstellen, den abgesetzten Richtfunkstellen, den kosmischen Funkstationen, oder den KW- und UKW-Sendestellen
Neben den in Friedenszeiten ausgebauten Kabelnetzen der Streitkräfte selbst (Stütznetz) wurden eine ganze Reihe von notwendigen Ergänzungsverbindungen über zeitweilige, ständige oder kurzfristig schaltbare Mietleitungen zwischen den sowjetischen Streitkräften und der tschechoslowakischen Staatspost organisiert.
Peter Rentsch, Dezember 2019
Anmerkungen und Abkürzungen
[1] alter Begriff aus der Zeit der Krimtataren mit starkem Turk Einfluss. Als Jasyr wurden Menschen bezeichnet, die bei den Handlungen der Turkvölker und Krimtataren in Gefangenschaft gerieten und in einer Art Leibeigenschaft bei den Machthabern verblieben.
[2] Erinnerungen Marschall Gretschko
[3] Die Zentralgruppe bestand in Friedenszeiten aus: der 15. Gardepanzerdivision (Prag/Milovice), der 18. Garde Mot.-Schützendivision, (Mladá Boleslav) der 48. Mot.-Schützendivision (Nové Město) der 31. Panzerdivision (Bruntál ) und der 30. Garde Mot.-Schützendivision (Zvolen). Die beiden letztgenannten waren aus dem Bestand des 28. Armeekorps beigestellt.
OU - Verwaltung Operativ
ОУ - Оперативная Управления
SBK - Stahlbetonelementedeckung
СБК - Сборное ЖелезоБетонное Комплект
USB - Deckung/Unterstand aus vorgefertigten Stahlbetonbogenelementen
УСБ - Укрыте Сборное Бетонное арочные элементов
ZBU - Gefechtsführungszentrum
ЦБУ - Центр Боевого Управления
Für die Dauerausstellung »Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945.« der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau wurde die Virtual Reality Anwendung »Pulverfabrik 360°« erstellt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte des Werkes und der Menschen, die unfreiwillig dort arbeiteten und in großer Zahl ums Leben kamen.
Mit der VR-Anwendung ist es möglich, die Ruinen der einstigen Produktionsgebäude in ihrem heutigen Zustand per VR-Brille im Kontext ihrer einstigen Nutzung zu betrachten.
Mit dem Bildband »Stillgelegt - 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa« präsentieren wir eine weitere Perspektive auf das Thema »Toter Ort« im VIMUDEAP-Kontext. Die drei Autoren Robert Conrad, Michael Täger und Thomas Kemnitz arbeiten seit Jahren erfolgreich im Projekt VIMUDEAP zusammen. Der großformatige Bildband entstand 2015 auf Initiative des DuMont Reiseverlages. Er ist im Herbst 2023 in seiner 3. überarbeiteten Auflage erschienen.
Seite aufrufen25 Jahre nach dem Mauerfall gelingt es der Serie des Berliner Fotografen Robert Conrad, das inzwischen verschwundene Symbol des Kalten Krieges mahnend wiederzuerrichten und Erinnerungen wachzurufen.
Seite aufrufenMit »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« ist im November 2019 im Mitteldeutschen Verlag ein Buch erschienen, daß man zweifelsohne als weiters VIMUDEAP-Buch bezeichnen kann.
In seinem Bild-Text-Band erzählt der Architekturfotograf, Bauhistoriker und VIMUDEAP-Autor Robert Conrad eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Berlin-Brandenburg.
Eine Auflistung unserer Präsentationen, Vorträge, Interviews ... sowie der Medienberichte über uns.
Seite aufrufenIn unserem kleinen Spreadshirt-Shop können Sie eine Kapuzenjacke mit dem VIMUDEAP Logo zum Herstellungspreis bestellen.
Externen Link öffnenDie Online-Ausstellung ist ein Plädoyer für den Erhalt der baugebundenen Kunst der DDR! Wir zeigen 40 Fotografien des Cottbusser Architekten und Fotografen Martin Maleschka, die als Bildpaare und Einzelbilder präsentiert werden. Sie zeigen 20 baugebundene Kunstwerke verschiedener Techniken und aus unterschiedlichen Materialien aus 16 Städten der ehemaligen DDR.
Seite aufrufenDie erste VIMUDEAP Onlineausstellung bestreitet der Londoner Künstler Angus Boulton. Mit seinem Werk »41 Gymnasia« erinnern wir an den 20. Jahrestag des Abzuges der Sowjetischen Truppen aus Deutschland.
Seite aufrufenDie verlassene sowjetische Bergarbeiterstadt »Pyramiden« auf der arktischen Insel Spitzbergen ist für die Norweger Elin Andreassen, Hein Bjerck und Bjørnar Olsen in ihrem Projekt RUINMEMORIES Gegenstand archäologischer Forschungen und Reflexionen zum Thema »Moderne Ruinen«.
Wir freuen uns, Ausschnitte ihrer Arbeit als weitere Perspektive auf das Thema »ungenutzte Architektur« präsentieren zu können!
Vor 30 Jahren ereignete sich am Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schlimmste Atomunfall der Zivilisationsgeschichte, der bis heute tausende Menschenleben forderte. Während weiterhin versucht wird, den Unglücksreaktor mit schützenden Hüllen zu umgeben, konserviert die einstige Schlafstadt »Prypjat« ihren damaligen Zustand beharrlich. Die Bilder von Michael Täger geben diesen ausschnitthaft und in beeindruckender Art und Weise wieder.
Seite aufrufenDer Schulkomplex auf dem Großen Ziegenberg in Ballenstedt hat als Ort der Elitenbildung eine Geschichte als »Staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt - Ballenstedt« (»Napobi Ballenstedt«, später »NPEA Anhalt in Ballenstedt«) und als »Bezirksparteischule ›Wilhelm Liebknecht‹ der SED-Bezirksleitung Halle«. Der Beitrag präsentiert die im Jahr 2010 entstandenen Aufnahmen und skizziert die Nutzungs- und Baugeschichte.
Seite aufrufenDie Inhalte der in den Jahren 2005/2006 von uns produzierten und in der Edition Vimudeap erschienenen CD/DVD zur untertägigen Anlage »Malachit/Komplexlager 12« wurden im Jahr 2014 remastered. Für die Präsentation innerhalb des Virtuellen Museums der Toten Orte wurden die Einzelbilder, 360° Rundblicke und interaktiven Karten neu aufbereitet.
Seite aufrufen
Gefechtsstand des Stabes der
Zentralgruppe der Sowjetischen Streitkräfte
Die Bilddokumentationen aus den Jahren 2006 und 2016 zeigt einen ehemaligen Gefechtsstand der in der damaligen ČSSR stationierten Zentralgruppe der Sowjetischen Streitkräfte. Er befindet sich am Rande des Truppenübungsplatzes Hradiště im Kreis Karlovy Vary. Der Rufname seiner Nachrichtenzentrale lautete JASYR [1]. Er besteht aus Elementebunkern der Typen GRANIT, USB und SBK und hat eine Ausdehnung von 150x70 m.
Aufgabe des Mitte der 1970er Jahre errichteten Gefechtsstandes war es, geschützte Arbeitsmöglichkeiten für den Stab der Zentralgruppe vorzuhalten. Im Spannungs- oder Kriegsfall war die Zentralgruppe die Grundlage für die Bildung einer Süd-/Westfront.
Da es nur sehr wenige und sich z.T. widersprechende Quellen [239] gibt, haben wir versucht, die Bezeichnungen und Beschriftungen im Abgleich dieser Quellen mit den allgemeinen Kenntnissen über den Aufbau von Führungsstellen der Sowjetarmee und grundsätzlichen militärgeschichtlichen Betrachtungen zu erstellen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Text Kontext, Aufgabe und Aufbau der Führungsstelle unter dem letzten Bildblock.
→ Bilddokumentation 2006
→ Bilddokumentation 2016
→ Text: »Kontext, Aufgabe und Aufbau der Führungsstelle«