UTA Stockeren Bern

Die Unterirdische Bundestankanlage Stockeren 1 + 2

Die von weither sichtbaren Sandsteinfelsen des Stockeren–Hügelzuges sind das Wahrzeichen des Berner Dorfes Bolligen. Ein hoher Zaun versperrt den Zugang zur Anlage am Fusse der Felsen. (Bild Stockeren 1 + 2)
Die Strasse mündet in eine Felsenarena, deren glatte Wände verraten, dass es sich um einen ehemaligen Sandsteinbruch handelt. (Impressionen: 1, 2, 3, 4) Von 1708 bis 1918 wurde hier Sandstein gewonnen, mit dem zahlreiche Altstadthäuser und auch das Bundeshaus erbaut wurden.

Hinter den bis zu 50m hohen Felswänden befand sich eines der grössten unterirdischen Tanklager Europas mit einem Fassungsvermögen von 65 Millionen Litern Trieb– und Brennstoffen.

Im Kriegsjahr 1939 wurde das erste Tanklager (Stockeren 1) mit 17 Festdachtanks in der rechten Felsenkaverne eingebaut.
1950 erweiterte man mit der linken Kaverne die Anlage um 14 Tanks auf total 31 Stehtanks.

Alle Tanks waren mit Inox-Doppelböden und Überfüllsicherungen ausgerüstet. Der Blick über die riesigen Stehtanks mit den unzähligen Verbindungsstegen im schummrigen Licht war mehr als beeindruckend (Pressebild).

Da die Temperaturschwankung zwischen Sommer und Winter kaum mehr als 2°C betrug, waren die Bedingungen für die Lagerung von Benzin ideal. Es entstanden praktisch keine Atmungsverluste.
Die Ein- oder Auslagerungen erfolgten über sechs Brennstoffleitungen vom fünf Kilometer entfernten Bahnhof Zollikofen.

Marco Tribastone,  22.01.2004

Das Pumpenhaus mit Umschlagstanks und Camionfüllstelle befand sich am Waldrand, östlich von einem Industriegelände in Zollikofen. Sichtbar war nur die Füllstelle und die Vorderfront des Pumpenhauses. (Bild Pumpenhaus Zollikofen)

Im Obergeschoss des Pumpenhauses befanden sich der Verteilerraum und zwei Büroräume. Im Untergeschoss waren der Pumpenraum mit dem Zugangsstollen zu den 10 erdüberdeckten Umschlagtanks (150m3) und die Elektroverteilung eingerichtet.

Die Produkteleitungen waren in einen Hoch– und einen Niederdruckbereich unterteilt. Der HD-Teil wurde für den Transport der Produkte aus den Umschlagstanks in die Lagertanks Stockeren benötigt.
Der ND-Teil wurde für die Entladung der Bahnkesselwagen (KW) in die Umschlagstanks sowie beim Auslagern zum Beladen der KW und der Camions eingesetzt.

Hochdruckpumpen 3 Stk. à 600 Lt./min.( 36m3/h )
Niederdruckpumpen 2 Stk. à 2000 Lt./min.( 120m3/h )

Marco Tribastone,  22.01.2004

Die Bahnumschlagstelle beim Bahnhof Zollikofen

Die Bahnumschlaganlage liegt neben den Durchfahrtgleisen der SBB im Bereich des Bahnhofes Zollikofen. Die Umschlagstelle ist mit 650m Geleisen ausgerüstet und hat mehrere Auffangwannen. (Bild Bahnverladeanlage)
Es konnten sechs Kesselwagen gleichzeitig entladen werden.
Gleich neben der Kesselwagen-Entladestelle stand auch die Löschzentrale mit der Steuerung der Beschäumungsanlage der Auffangwannen.
Am südlichen Ende der Geleisanlage stand noch die Traktorenremise mit dem für die Rangierbewegungen benötigten Schienentraktor.

Marco Tribastone,  22.01.2004

Die Brennstoffleitungen Stockeren – Zollikofen

Zwischen den Lagertanks Stockeren und dem Pumpenhaus Zollikofen (4807m) sowie zwischen dem Pumpenhaus und der Bahnanlage (600m) waren je 6 Leitungen verlegt. Zur Überwachung der Leitungen existierten entlang der Trasse insgesamt 12 Kontrollschächte.
Bei Betriebsruhe (keine Ein– oder Auslagerungen), wurden die Verbindungsleitungen geleert und unter Druck gesetzt (getrocknete Luft). Damit konnte die Dichtheit der Leitungen laufend überprüft werden.

Marco Tribastone,  22.01.2004

Die Kanisterbaracken Wolfeich und Deisswil

Eine 600 m lange Brennstoffleitung führte von den Lagertanks Stockeren zur Kanisterabfüllanlage „Wolfeich“, die getarnt an einem Waldrand steht. Dort wär in Kriesenzeiten der Trieb- und Brennstoff Kanisterweise für das Militär bereitgestellt worden. Diese Leitung wurde aber noch zu Betriebszeiten stillgelegt und nur noch als Schutzanode verwendet (kathodische Korrosionsschutzanlage). Bild Kanisterbaracke Wolfeich

Über eine ca. 3000m lange Leitung wurde ebenfalls die Kanisterabfüllanlage „Schwendiholz“ bei Deisswil bedient. Bild Kanisterbaracke Schwendiholz

Marco Tribastone,  22.01.2004

1999 entschied der Bund die Pflichthaltung der Trieb- und Brennstoffe auf die Hälfte zu reduzieren.
Wegen der zu hohen Betriebs- und Unterhaltskosten der Anlage wurde deren Rückbau beschlossen.
Während acht Monaten mußten in dem weit verzweigten Anlagensystem 31 der bis zu 25m hohen Tanks ausgebaut werden. Es wurden mehr als acht Kilometer Verteilrohre und jede Menge asbesthaltige Lüftungskanäle, total 2200t Stahl sachgerecht entsorgt.

Um einen maschinengängigen Zugang zu den Tankkavernen herzustellen, mußten vorgängig rund 10000m3 Aufschüttung vor einer Sandsteinwand entfernt werden (Ehemaliger Zugang vom Bau des Tanklager im Jahre 1939). Danach konnte eine Öffnung in die bombensichere Betonwand hergestellt werden, damit mit dem Rückbau überhaupt begonnen werden konnte. Bild Stockeren 1

Es bleibt unklar was mit den riesigen und leeren Kavernen geschehen soll. Weil an den Felsen im Steinbruch der seltene Wanderfalke brütet, ist eine lärmintensive Nutzung ausgeschlossen.

Alle Zugänge zu den unterirdischen Anlagen wurden zubetoniert mit Ausnahme von zwei verschlossener Panzertüren. Es bestehen keine Möglichkeiten mehr, die Anlage zu betreten !!

Das Pumpenhaus Zollikofen und die Bahnumschlagstelle sind bis auf einen Werkstattschuppen rückgebaut.

Marco Tribastone,  22.01.2004

Kommentar hinzufügen (Sie müssen eingeloggt sein)

Zum Anzeigen des Atlas nutzen wir GoogleMaps. Nach Bestätigung des Datenschutzhinweises oben, wird die Karte angezeigt werden.
Diese Website nutzt zur Herstellung ihrer Funktionalität einen Cookie, der nach dem Beenden Ihres Browsers wieder gelöscht wird.
Um die volle Funktionalität der Website herstellen zu können, nutzen wir den Kartendienst GoogleMaps und die Videodienste Vimeo und YouTube. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin einverstanden und möchte auch externe Karten und Videos nutzen!