Das Dorf Horno (sorbisch Rogow) war von sorbischen Bauern um 1350 in der Niederlausitz errichtet worden. Bis zur Räumung im Jahre 2004 lebten hier 380 Menschen. Horno war typisch für viele Dörfer im Osten des Landes Brandenburg, nahe Cottbus an der Grenze zu Polen.
Umgeben von Kiefernwäldern, Wiesen und Ackerland schmiegte sich Horno mit seinen 70 Gehöften, der kleinen Kirche, dem Friedhof und dem Dorfteich an die sanft hügelige Landschaft der Niederlausitz. 1993 stellte das Land Brandenburg Horno unter Denkmalsschutz, elf Jahre später wurde Horno für den Kohletagebau abgerissen.

Die Industrie der DDR mußte ihren Energiebedarf vornehmlich mit Kohle decken, weil Importe von Erdöl zu teuer kamen.. Ende der 60er Jahre waren Geologen auf Kohlevorkommen im Gebiet um Horno gestoßen.. 1977 beschloß der Bezirkstag Cottbus die Ausweitung der Kohleförderung für die Kraftwerke Jänschwalde und Cottbus-Nord. Wie schon viele andere Dörfer sollte auch Horno den Kohlebaggern weichen. Von 1945 bis zur Wende wurden 73 Dörfer für die Ausweitung der Tagebaue abgerissen.

Schon in der DDR kämpften die Bewohner Hornos um die Erhaltung ihres Dorfes, jedoch ohne Aussicht auf Erfolg, die riesige Grube mit sechzig Metern Tiefe fraß sich immer dichter heran. Nach der Wende kamen neue Hoffnungen auf, den weiteren Abbau stoppen zu können, doch schließlich, nach etlichen Prozessen und Demonstrationen von Umweltschützern, Parteien und Bewohnern unterlag Horno im Kampf gegen den schwedischen Energiekonzern Vattenfall, der den Tagebau Jänschwalde übernommen hatte.

Die Bilder sind zwischen Herbst 2003 und Frühjahr 2004 entstanden. Horno war geräumt, die Kohlegrube reichte bis an den Dorfrand heran, der Abriß des Dorfes hatte begonnen.

Roger Drescher,  25.08.2005

Folgend ein paar Links zum Thema:

www.horno.de
Beschreibung des Dorfes, Geschichte des Kampfes um Horno, Politische und juristische Aktionen, Kritik der Energiepolitik, Kultur der Sorben

www.faktuell.de
Plädoyer für die Beendigung des Kohleabbaus.
Betrachtungen zur Frage, ob wir Kohleenergie brauchen.

www.solarpolis.de
Kritik der Energie- und Klimapolitik. Protestschreiben. Kontaktadressen.

www.gruene-berlin.de
Hintergrundinfos zur Energiepolitik.

zeus.zeit.de
Fragt am Beispiel Horno, ob unser Rechtsstaat dem Druck der Wirtschaft unterliegen wird.

www.tu-dresden.de
Der Erhalt des sorbischen Siedlungsraumes ist gefährdet. Was kann umweltgerechte Energiepolitik erreichen? Das Problem der Arbeitsplätze, die von der Kohleförderung abhängig sind.

Roger Drescher,  25.08.2005

Kommentar hinzufügen (Sie müssen eingeloggt sein)

Zum Anzeigen des Atlas nutzen wir GoogleMaps. Nach Bestätigung des Datenschutzhinweises oben, wird die Karte angezeigt werden.
Diese Website nutzt zur Herstellung ihrer Funktionalität einen Cookie, der nach dem Beenden Ihres Browsers wieder gelöscht wird.
Um die volle Funktionalität der Website herstellen zu können, nutzen wir den Kartendienst GoogleMaps und die Videodienste Vimeo und YouTube. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin einverstanden und möchte auch externe Karten und Videos nutzen!