DAG Fabrik Bromberg
[Deutsch]  [Polski]
W czasie II wojny światowej większość ładunków miotających do pocisków artyleryjskich składała się ze specjalnego "prochu rurkowego". Był to tzw. "proch bezdymny" nazywany nitroglicerynowym, produkowany bez rozpuszczalnika lotnego.
Nazistowskie Niemcy posiadały również gigantyczną fabrykę materiałów wybuchowych zbudowaną w pobliżu miasta Bydgoszcz (Bromberg).
Proces prasowania masy prochowej odbywał się w 11 budynkach (POL-1) na 36 prasach, w tym 6 typu Mamut. Na wydziale POL-1 znajdowały się również budynki walcarek, suszarni i magazynów. Budynki walcarek i pras ustawiono w półokręgu tworząc wydajną linię technologiczną produkcji prochu.
Cechą szczególną były wysokowydajne prasy typu Mamut. W porównaniu z prasami konwencjonalnymi, mogły one przetwarzać trzykrotnie większą ilość masy prochowej. Każda z tych sześciu pras mieściła się w osobnym budynku.
Niebezpieczną pracę przy prasach wykonywały zazwyczaj kobiety. Wiele z nich było robotnikami przymusowymi.
Unikalny na skalę światową zespół budynków został w dużej mierze zachowany po II wojnie światowej. Podczas gdy na wydziale produkcji nitrogliceryny (NGL-Betrieb) powstało muzeum przemysłowe "Exploseum", tak większość wydziału produkcji prochu (POL-Betrieb) została zburzona w celu stworzenia parku przemysłowo-technologicznego. Do dnia dzisiejszego (2021) zachowały się jedynie ruiny dwóch budynków pras typu Mamut.
Film pokazuje panoramiczne widoki z platform roboczych tych budynków w 2018 i 2020 roku. Widoczne zmiany obrazują zmieniające się środowisko, świadczą o tym, że bydgoskie Mamuty jeszcze nie wyginęły. Ale są mocno zagrożone.
Film został zrealizowany we współpracy z Jarosławem Butkiewiczem, specjalistą od obiektów poniemieckiej produkcji zbrojeniowej w Bydgoszczy. Zdjęcie historyczne przedstawia prasę hydrauliczną do wyciskania masy prochowej. Nie jest to prasa typu Mamut, tylko prasa Standard.
Pomysł i realizacja: Thomas Kemnitz, tk360.de
Porady i zdjęcia historyczne: Jarosław Butkiewicz
© 2021 Thomas Kemnitz
[Deutsch] [English] [Polski]
VIMUDEAP präsentiert ausgewählte Quadcopter-Flüge über die Ruinen der Nitroglyzerin-Produktionslinie No. 1 der ehemaligen Pulver- und Sprengstofffabrik »DAG Bromberg«.
0 Alle Flüge in einem Video (15:51)
1 Nitrierhaus und Übersicht (5:00)
2 Stabilisierung (3:19)
3 Gelatinierung (3:17)
4 Trockenwalzen (1:56)
5 Waschkaskade (2:35)
6 Denitrierung und Lager für rückgewonnene Säuren (2:02)
7 Flug über die Linie 1, Linie 2, Lagerbereich (3:09)
8 Schießbahn (1:32)
Im Jahr 2011 wurde die ehemalige Nitroglyzerin-Produktionslinie No. 2 als einzigartiges Industriemuseum »Exploseum« eröffnet. Es ist Teil des Bezirksmuseums »Leon Wyczółkowski« in Bydgoszcz. Die Linie No. 1 ist für Besucher nicht zugänglich.
Besuchen Sie das »Exploseum«! Es ist ein »Ankerpunkt« der Europäischen Route der Industriekultur - ERIH. exploseum.pl
Vielen Dank an die Leitung des Bezirksmuseums »Leon Wyczółkowski« in Bydgoszcz für die Unterstützung. Besonderen Dank an Łukasz Stachowiak, Roman Mielewczyk, Agnieszka Bruździńska und das Team des »Exploseums«.
Aufnahmen März 2017, Produktion tk360.de, © 2017 ThomasKemnitz.de. Alle Rechte vorbehalten.
[Deutsch] [English] [Polski]
VIMUDEAP presents selected quadcopter flights over the ruins of the No. 1 nitroglycerin production line at the former German World War II gunpowder production complex »DAG Bromberg«.
0 All flights in one video (15:51)
1 Nitration and overview (5:00)
2 Stabilization (3:19)
3 Gelatinization (3:17)
4 Drying rollers (1:56)
5 Cascade washers (2:35)
6 Denitration and Storage for recovered acids (2:02)
7 Flight over Line 1, Line 2, Storage zone (3:09)
8 Shooting range (1:32)
In 2011 the »DAG Bromberg« No. 2 nitroglycerin production line was converted into a unique industrial museum, the »Exploseum«, as part of The Leon Wyczółkowski District Museum in Bydgoszcz. The No. 1 line is not yet open to visitors.
Visit the »Exploseum« as an »Anchor Point« on the ERIH – European Route of Industrial Heritage. exploseum.pl
Thanks to the management of The Leon Wyczółkowski District Museum in Bydgoszcz. Special thanks to Łukasz Stachowiak, Roman Mielewczyk, Agnieszka Bruździńska and all the others from the »Exploseum« team.
Flights recorded in March 2017. Production tk360.de. © 2017 ThomasKemnitz.de. All rights reserved.
[Deutsch] [English] [Polski]
VIMUDEAP prezentuje wybrane zdjęcia wykonane podczas przelotu quadrokoptera nad 1 linią produkcyjną nitrogliceryny znajdującą się w dawnej niemieckiej fabryce materiałów wybuchowych z okresu II wojny światowej DAG Fabrik Bromberg.
0 Wszystkie loty w jednym filmie (15:51)
1 Budynek nitracji gliceryny, widok ogólny (5:00)
2 Budynek stabilizacji (3:19)
3 Budynek żelatynizacji (3:17)
4 Budynek walców osuszających (1:56)
5 Budynek płuczek kaskadowych (2:35)
6 Budynek denitracji i Magazyn na oczyszczone kwasy (2:02)
7 Pierwsza i druga linia produkcyjna, strefa magazynowa (3:09)
8 Strzelnica prób balistycznych (1:32)
W 2011 roku na terenie 2 linii do produkcji nitrogliceryny DAG Fabrik Bromberg powstało Exploseum, oddział Muzeum Okręgowego im. Leona Wyczółkowskiego w Bydgoszczy. Pierwsza linia produkcyjna nadal nie jest udostępniona do zwiedzania.
Odwiedź Exploseum - punkt kotwiczny Europejskiego Szlaku Dziedzictwa Przemysłowego (ERIH) www.exploseum.pl
Serdecznie dziękuję dyrekcji i pracownikom Muzeum Okręgowego im. Leona Wyczółkowskiego w Bydgoszczy. Specjalne podziękowania dla Łukasza Stachowiaka, Romana Mielewczyka, Agnieszki Bruździńskiej oraz pozostałych pracowników Exploseum
Zdjęcia wykonano w marcu 2017 roku. Produkcja tk360.de. © 2017 ThomasKemnitz.de. Wszystkie prawa zastrzeżone.
Für die Dauerausstellung »Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945.« der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau wurde die Virtual Reality Anwendung »Pulverfabrik 360°« erstellt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte des Werkes und der Menschen, die unfreiwillig dort arbeiteten und in großer Zahl ums Leben kamen.
Mit der VR-Anwendung ist es möglich, die Ruinen der einstigen Produktionsgebäude in ihrem heutigen Zustand per VR-Brille im Kontext ihrer einstigen Nutzung zu betrachten.
Mit dem Bildband »Stillgelegt - 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa« präsentieren wir eine weitere Perspektive auf das Thema »Toter Ort« im VIMUDEAP-Kontext. Die drei Autoren Robert Conrad, Michael Täger und Thomas Kemnitz arbeiten seit Jahren erfolgreich im Projekt VIMUDEAP zusammen. Der großformatige Bildband entstand 2015 auf Initiative des DuMont Reiseverlages. Er ist im Herbst 2023 in seiner 3. überarbeiteten Auflage erschienen.
Seite aufrufen25 Jahre nach dem Mauerfall gelingt es der Serie des Berliner Fotografen Robert Conrad, das inzwischen verschwundene Symbol des Kalten Krieges mahnend wiederzuerrichten und Erinnerungen wachzurufen.
Seite aufrufenMit »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« ist im November 2019 im Mitteldeutschen Verlag ein Buch erschienen, daß man zweifelsohne als weiters VIMUDEAP-Buch bezeichnen kann.
In seinem Bild-Text-Band erzählt der Architekturfotograf, Bauhistoriker und VIMUDEAP-Autor Robert Conrad eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Berlin-Brandenburg.
Eine Auflistung unserer Präsentationen, Vorträge, Interviews ... sowie der Medienberichte über uns.
Seite aufrufenIn unserem kleinen Spreadshirt-Shop können Sie eine Kapuzenjacke mit dem VIMUDEAP Logo zum Herstellungspreis bestellen.
Externen Link öffnenDie Online-Ausstellung ist ein Plädoyer für den Erhalt der baugebundenen Kunst der DDR! Wir zeigen 40 Fotografien des Cottbusser Architekten und Fotografen Martin Maleschka, die als Bildpaare und Einzelbilder präsentiert werden. Sie zeigen 20 baugebundene Kunstwerke verschiedener Techniken und aus unterschiedlichen Materialien aus 16 Städten der ehemaligen DDR.
Seite aufrufenDie erste VIMUDEAP Onlineausstellung bestreitet der Londoner Künstler Angus Boulton. Mit seinem Werk »41 Gymnasia« erinnern wir an den 20. Jahrestag des Abzuges der Sowjetischen Truppen aus Deutschland.
Seite aufrufenDie verlassene sowjetische Bergarbeiterstadt »Pyramiden« auf der arktischen Insel Spitzbergen ist für die Norweger Elin Andreassen, Hein Bjerck und Bjørnar Olsen in ihrem Projekt RUINMEMORIES Gegenstand archäologischer Forschungen und Reflexionen zum Thema »Moderne Ruinen«.
Wir freuen uns, Ausschnitte ihrer Arbeit als weitere Perspektive auf das Thema »ungenutzte Architektur« präsentieren zu können!
Vor 30 Jahren ereignete sich am Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schlimmste Atomunfall der Zivilisationsgeschichte, der bis heute tausende Menschenleben forderte. Während weiterhin versucht wird, den Unglücksreaktor mit schützenden Hüllen zu umgeben, konserviert die einstige Schlafstadt »Prypjat« ihren damaligen Zustand beharrlich. Die Bilder von Michael Täger geben diesen ausschnitthaft und in beeindruckender Art und Weise wieder.
Seite aufrufenDer Schulkomplex auf dem Großen Ziegenberg in Ballenstedt hat als Ort der Elitenbildung eine Geschichte als »Staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt - Ballenstedt« (»Napobi Ballenstedt«, später »NPEA Anhalt in Ballenstedt«) und als »Bezirksparteischule ›Wilhelm Liebknecht‹ der SED-Bezirksleitung Halle«. Der Beitrag präsentiert die im Jahr 2010 entstandenen Aufnahmen und skizziert die Nutzungs- und Baugeschichte.
Seite aufrufenDie Inhalte der in den Jahren 2005/2006 von uns produzierten und in der Edition Vimudeap erschienenen CD/DVD zur untertägigen Anlage »Malachit/Komplexlager 12« wurden im Jahr 2014 remastered. Für die Präsentation innerhalb des Virtuellen Museums der Toten Orte wurden die Einzelbilder, 360° Rundblicke und interaktiven Karten neu aufbereitet.
Seite aufrufen
2 MAMMUT [DE]
[Deutsch]  [Polski]
2 MAMMUT ist ein Video aus der Serie »Die Ästhetik des Betons und die Chemie des Todes«.
Während des Zweiten Weltkrieges bestand der größte Teil der Treibladungen für Artilleriegeschosse aus speziellem »Röhrenpulver«. Es wurde aus sog. »Pulver ohne Lösungsmittel« (POL) hergestellt. Oft bestand es aus Nitrozellulose und Nitroglyzerin. Auch im polnischen Bydgoszcz (ehem. Bromberg) ließ das nationalsozialistische Deutschland eine gigantische Explosivstofffabrik errichten.
Für den maßgeblichen Prozess des Pressens wurden in Bromberg im POL-1 Produktionsbereich 36 Pressen in 11 Gebäuden (gemeinsam mit Walzen-, Trocken-, Lager und Sozialgebäuden) halbkreisförmig angeordnet. Sie bildeten eine effiziente technologische Produktionslinie.
Eine Besonderheit stellten dabei leistungsfähige Pressen vom Typ MAMMUT dar. Sie konnten gegenüber herkömmlichen Pressen die 3-fache Menge an Pulver verarbeiten. Die sechs Pressen waren je in einem Gebäude untergebracht.
Die gefährliche Arbeit wurde größtenteils von Frauen ausgeführt. Viele von ihnen waren Zwangsarbeiterinnen.
Das weltweit einzigartige Gebäude-Ensemble blieb nach dem Zweiten Weltkrieg weitestgehend erhalten. Während bspw. Teile der Anlagen zur Herstellung von Nitroglyzerin als Industriemuseum »Exploseum« genutzt werden, wurde der größte Teil der Anlagen zur Pulverproduktion abgerissen und wich einem Industrie- und Technologiepark.
Bis heute (2021) blieben nur noch die Ruinen von zwei Gebäuden für Pressen vom Typ MAMMUT erhalten.
Das Video zeigt Rundblicke aus diesen Gebäuden in den Jahren 2018 und 2020. Sie veranschaulichen die sich ändernde Umgebung und bezeugen, daß die MAMMUTs in Bydgoszcz noch nich ausgestorben, aber stark bedroht sind.
Das Video entstand in Kooperation mit dem Spezialisten für die Anlagen der einstigen deutschen Rüstungsproduktion in Bromberg, Jarosław Butkiewicz.
Die historische Abbildung zeigt beispielhaft eine Standard-Pulverpresse, keine MAMMUT Presse.
Idee und Realisierung: Thomas Kemnitz, tk360.de
Beratung und historisches Bildmaterial: Jarosław Butkiewicz
© 2021 Thomas Kemnitz