Wasserstrassenkreuz Magdeburg

In der Nähe von Magdeburg wurde für den Mittellandkanal eine Trogbrücke geplant und auch teilweise gebaut, die den Mittellandkanal über die Elbe führen sollte. Somit würde eine gerade Verbindung zwischen Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal bestehen. Der Bau wurde aber nicht vollendet. Die Fundamente stehen bereits nicht mehr. Das Projekt wurde in den 90ern wieder aufgenommen und soll wohl jetzt auch vollendet werden.
Das östliche Widerlager der Trogbrücke wies einen Verschluss auf. Die gesamte Mechanik war 1988 noch erhalten.

Thomas Kemnitz,  undatierter Beitrag zwischen 1999-2008

Fährt man aus Berlin kommend auf der A2 Richtung Magdeburg über die Elbe, kann man den Fortgang der Bauarbeiten an der wieder entstehenden Trogbrücke verfolgen.

Thomas Kemnitz,  14.11.2000

Hier wird derzeit das größte Wasserstrassenkreuz Europa`s gebaut (glaube ich). Auf jeden Fall sind all die schönen Plätze zum Fotografieren nicht mehr da ... ich mache mal Fotos bei Gelegenheit.

Arne,  06.10.2002

hi arne,
das wäre toll, wenn du mal ein paar bilder vom jetzigen zustand machst. die würde ich dann gern mit einbauen.
gruss thomas

Thomas Kemnitz,  06.10.2002

Nachdem das Objekt mit nur 4 Bildern unter dem Namen 'Widerlager Hohenwarte' seit gut 2 Jahren im Vimudeap vorhanden ist, habe ich es endlich geschafft, den größten Teil des bildpools online zu bringen und auch die Trogbrücke und das Hebewerk mit einzubeziehen. Die Bilder entstanden zwischen 1988 und 1997.

Thomas Kemnitz,  31.12.2002

Das Gelände Niegripp-Hohenwarte mit dem alten Kanalbett war ein beliebtes Ausbildungsgelände. Unserem Zug brachte das Bewegen der 45er oder später der 76er PAK Muckis aber wenig Freude, weil es eine sehr schweißtreibende Übung war.

Im Juni 1964 nahm ich am Trainingslager der 11. VPB (Volkspolizeibereitschaft) für einen militärischen Mehrkampf der BdVP (Bezirkdirektion d. VP) Magdeburg zum Tag der VP teil. Diesen haben wir dann auch haushoch gewonnen :-) .

Anbindend befand sich der alte Trog (Hebewerksrest 01) für das geplante Doppelhebewerk. Die dahinter liegende Abschlusswand hieß unter uns die 'Staumauer'.
Der Trog war vollgelaufen. Die Schwimmerschächte (ca. 60 m tief) waren selbst nicht sichtbar.

Heute tatsächlich dead place, weil abgerissen und unter dem Kanalbett der Oberstrecke liegend. Wir nutzten dieses Becken zum Schwimmen und auch für Unterwassersprengungen.

Schade daß ich damals nicht das Historikerbewusstsein hatte um die bereits vorhandenen Spindeln für die Trogbewegung auch noch zu fotografieren.

Den entsprechenden Bildern in der Bildliste sind die historischen Aufnahmen zugeordnen. Hier die vollständige Liste:

Gruppenbild
Kopfsprung
Mauer
Ausblick
Panzerwrack

Paul Bergner,  31.03.2003

Den ersten Kontakt mit den riesigen Beton-Fragmenten der Anlagen bei Hohenwarthe hatte ich wärend des Apparatebaustudiums an der TU Magdeburg. Es war für uns ein beliebtes Fahrradtour-Ziel. In dieser zeit ist der größte Teil meiner Aufnahmen entstanden.

Während des danach folgenden Mediendesign-Studiums (1990-1994 bildo akademie für Kunst und Medien Berlin) waren diese Relikte für ein paar Kommilitonen und mich mehrmals Ausgangspunkt für Übungen zur medialen Inszenierung.

Schützendes Element
1991 mein Beitrag für die Aufgabe 'Lichtspur' im Fach Experimentelle Fotografie.

Gruppensprung
1992 als Variation von Wolf Gresenz zum Thema 'Einfrieren' im Fach Experimentelle Fotografie aufgenommen.

mutandral
(Video, BetacamSP, Länge: 4'20, Download: MPEG1, 192x144px, stereo, 8.1MB)
Die Arbeit ist als Übung im Fach experimentelles Video zum Thema 'Raumverknüpfung' entstanden. An den folgenden Stellen enthält sie Aufnahmen vom Objekt: 00:59 bis 01:41 und 02:33 bis 02:47.
Weiterhin sind bei 02:04 bis 02:32 Aufnahmen vom Kalkwerk Förderstedt, ebenfalls Vimudeap-Objekt, zu sehen (1992/93).

Aus dieser Zeit stammen auch die Bilder
Umfluter 01, Getriebe und Getriebe II.

Thomas Kemnitz,  01.04.2003

Heute wurde das Wasserstraßenkreuz wieder in Betrieb genommen. Weitere Informationen auf der Site des MDR. (Diese Seite als PDF aus dem Vimudeap-Archiv.)

Thomas Kemnitz,  10.10.2003