Sicherheitspolizeischule Fürstenberg/Drögen
Kurzinfo
Dem ortsunkundigen Autofahrer, der die B 96 von Gransee her kommend Richtung Fürstenberg/Havel fährt, wird das Gelände vor der Eisenbahnbrücke von Fürstenberg nicht besonders in Erinnerung bleiben. Beim genaueren Hinsehen entdeckt man vielleicht im Vorbeifahren auf der linken Seite der Straße eine weite, von Birken gesäumte Fläche und vielleicht bemerkt man im Augenwinkel eine teilweise bemalte Betonwand. Das ist alles, was heute noch an das Objekt erinnert, das sich hier einmal befand und in der deutschen Geschichte mehr als nur eine wichtige Rolle zu spielen hatte.
Ursprünglich sollte gegenüber dem besagten Gelände bereits 1936 einmal ein Sägewerk entstehen. Das Sägewerk in der wald- und holzreichen Gegend wurde jedoch schließlich woanders gebaut. Mit dem Gelände in Drögen hatte man anderes vor. Nachdem bereits im Zuge der Umstellung der Produktion ziviler auf kriegswichtige Güter in der Fürstenberger Faserstoff-Fabrik eine Fabrik zur Herstellung von Geschoßhülsen eingerichtet worden war, begann nach und nach die Militarisierung der Fürstenberger Gegend.
Drögen wurde als Standort für eine Sprengstoff-Fabrik gewählt. So wie in der Geschoßhülsenfabrik in Fürstenberg Zwangsarbeiter aus dem nahen KZ Ravensbrück arbeiten mußten, so wurde Drögen zu einem Außenlager des KZ Sachsenhausen (nachgewiesen ab Mai 1941). Die Häftlinge mußten bereits ab 1940 Unterkünfte für Zwangsarbeiter bauen, die in der Sprengstoff-Fabrik arbeiten sollten. Gleichzeitig entstanden Kasernenbauten, Kommandantur und ein Sportplatz für die Wachmannschaften. Was nie gebaut wurde war die Sprengstoff-Fabrik. Da das Gelände aber nun schon bebaut war erfuhr es eine Umwidmung zu seiner eigentlichen Funktion als Schule der Sicherheitspolizei (Zusammenschluß von Gestapo und Kripo).
Bereits vor und spätestens mit Beginn des Angriffskrieges gegen Polen im Jahre 1939 hatte man sich im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) überlegt, wie man nach einheitlichen Lehrplänen genügend Personal für die Verwaltung (und Unterdrückung) der im Osten eroberten Gebiete ausbilden könnte. Hauptsächlich erwartete man von diesem Personal, daß es "charakterlich- weltanschaulich gefestigt" und "haltungsmäßig geschlossen" war. Dafür hatte man bereits sogenannte "Führerschulen der Sicherheitspolizei und des SD" an verschiedenen Orten angelegt (z.B. Berlin Charlottenburg, Bernau b. Berlin). Die "Sicherheitspolizeischule Fürstenberg/Mecklenburg" ging 1941 aus der Grenzpolizeischule Pretzsch/Elbe hervor, wo bis dahin Angehörige der SS-Wach- und Grenzeinheiten ausgebildet und dann in den Grenzdienst übernommen worden waren.
In den Jahren 1941 und 1942 wurde das Drögener Gelände entsprechend den neuen Anforderungen stark erweitert - es enstanden weitere Unterkunftsbauten, Schulungsräume, eine Schießanlage und Garagen. Die Gesamtbelegschaft der fertigen Anlage, die insgesamt den Eindruck einer kleinen "Stadt im Grünen" machte, liegt irgendwo zwischen 500 und 700. Hinzu kamen etwa 30 KZ Häftlinge für Küchen-, Garten- und Reparaturarbeiten Ab 1.9.1942 wurden in Drögen in Kursen, die 4 Monate dauerten, "Kriminalassistentenanwärter" ausgebildet - eine Berufsbezeichnung, die über deren spätere wirkliche Tätigkeit hinwegtäuscht. Diese bestand nämlich hauptsächlich darin, in den besetzten Gebieten Europas Widerstand zu verfolgen und Menschen zur Deportation listenmäßig zu erfassen. So berichteten Drögener Häftlinge von lettischen, ukrainischen und littauischen Schülern in der Polizeischule, die nach der Ausbildung in ihre Heimatländer zurückgingen und sich dort an den Machenschaften der deutschen Behörden beteiligten.
Nach dem Attentat auf Adolf Hitler am 20.7.44 bekam die Polizeischule Drögen noch eine weitere Aufgabe - sie wurde zum Sitz der bereits 1943 gegründeten und nach ihrem Chef Herbert Lange benannten "Sonderkommission Lange". Sie beschäftigte sich schon länger mit der Verfolgung von Angehörigen des deutschen Widerstands. Nach dem gescheiterten Attentat wurden Teile des Widerstands (darunter Offiziere wie van der Lancken, Graf Schwerin von Schwanenfeld, Graf Yorck von der Wartenburg , Julius Leber, Admiral Canaris u. a.) in Drögen interniert und dort verschärft verhört.
Daß in Drögen auch Menschen ermordet wurden läßt sich daraus schließen, daß der Kommandeur von Drögen, SS-Oberführer Hans Trummler, im November 1947 von den Aliierten wegen der Hinrichtung amerikanischer Kriegsgefangener in Drögen zum Tode verurteilt wurde.
Die Sicherheitspolizeischule Drögen wurde im April 1945 von den deutschen Einheiten verlassen und anschließend von Einheiten der heranrückenden sowjetischen 20. Gardepanzerarmee eingenommen und besetzt und bis zum Abzug der dort stationierten Truppen im Jahre 1989 genutzt. Auszugehen ist von einer Truppenstärke von 1500 bis 2000 Mann mit etwa 220 Panzern. Die in Drögen stationierte Einheit war 1942 hinter dem Ural gebildet worden und hatte sich bis Berlin durchgekämpft und dabei an entscheidenden Schlachten des zweiten Weltkrieges teilgenommen.
Das Gelände von Drögen ist ein Beispiel dafür, wie schwierig die Weiternutzung von militärischen Liegenschaften im nicht-militärischen Bereich ist. Schon 1985 kursierten Gerüchte, daß die Drögener Einheit abgezogen werden sollte. Für die Stadt Fürstenberg, die förmlich von 27 militärische Liegenschaften eingezwängt war, schien einzig Drögen eine Möglichkeit der städtebaulichen Expansion zu bieten. Als 1988 der Abzug feststand unternahm die Gemeinde emsige Planungen. Aber bereits bei der Gesamtaufnahme der Liegenschaft wurde auch das Ausmaß der nötigen Mittel für die Schadenssanierung sichtbar. Mit Drögen hatte sich die Gemeinde übernommen. Um die Stadt Fürstenberg vor dem finanziellen Ruin zu bewahren, übernahm das Land Brandenburg die Kosten für den Abriß.
Das Gelände ist heute, Oktober 2005, vollkommen zurückgebaut. Als letzte noch erhaltenen Teile stehen im ehemaligen Eingangsbereich zur Kaserne zwei Reliefwände. Eine zeigt den ruhmreichen Weg der in Drögen stationierten Einheit. Ursprünglich war das Relief mit einer elektrischen Lichtanlage ausgestattet, die den Weg der Armee im zweiten Weltkrieg nachzeichnete. Die andere Wand zeigt eine illustrierte Version des letzten Fünfjahrplans der Sowjetunion (von 1985 - 1990) mit den darin vorgesehenen Steigerungen in der Produktion verschiedenster Güter.
Fl. Steinborn, Oktober 2005
Quellenangabe:
Florian von Buttlar, Stefanie Endlich, Annette Leo "Fürstenberg-Drögen. Schichten eines verlassenen Ortes." Reihe Deutsche Vergangenheit, Band 106. Edition Hentrich. Ohne Ort, 1994. (siehe auch Menüpunkt 'Produkte' in der Objekt-Bildliste)
Birgit Haupt, Hanne Walter "Fürstenberg an der Havel - Wasserstadt mit Geschichte(n)." Ohne Ort. Ohne Jahr. ISBN: 3-937899-51-0
Geografische Angaben
E251,  16798 Fürstenberg/Havel,  Brandenburg,  Deutschland
Rubrik
Militär
der Bau oder die Nutzung fallen in diese historischen Zeiträume
1918 - 1939, 1939 - 1945, 1945 - 1990Informationen über Zugänglichkeit, Zustand oder Nutzung (auch von Teilbereichen)
existiert nicht mehr,
Statistik
Im VIMUDEAP seit:  12/20/2005
letzte Änderung:  09.05.2014
Für die Dauerausstellung »Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945.« der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau wurde die Virtual Reality Anwendung »Pulverfabrik 360°« erstellt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte des Werkes und der Menschen, die unfreiwillig dort arbeiteten und in großer Zahl ums Leben kamen.
Mit der VR-Anwendung ist es möglich, die Ruinen der einstigen Produktionsgebäude in ihrem heutigen Zustand per VR-Brille im Kontext ihrer einstigen Nutzung zu betrachten.
Mit dem Bildband »Stillgelegt - 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa« präsentieren wir eine weitere Perspektive auf das Thema »Toter Ort« im VIMUDEAP-Kontext. Die drei Autoren Robert Conrad, Michael Täger und Thomas Kemnitz arbeiten seit Jahren erfolgreich im Projekt VIMUDEAP zusammen. Der großformatige Bildband entstand 2015 auf Initiative des DuMont Reiseverlages. Er ist im Herbst 2023 in seiner 3. überarbeiteten Auflage erschienen.
Seite aufrufen25 Jahre nach dem Mauerfall gelingt es der Serie des Berliner Fotografen Robert Conrad, das inzwischen verschwundene Symbol des Kalten Krieges mahnend wiederzuerrichten und Erinnerungen wachzurufen.
Seite aufrufenMit »VERGESSENE ORTE in Berlin und Brandenburg« ist im November 2019 im Mitteldeutschen Verlag ein Buch erschienen, daß man zweifelsohne als weiters VIMUDEAP-Buch bezeichnen kann.
In seinem Bild-Text-Band erzählt der Architekturfotograf, Bauhistoriker und VIMUDEAP-Autor Robert Conrad eine Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Berlin-Brandenburg.
Eine Auflistung unserer Präsentationen, Vorträge, Interviews ... sowie der Medienberichte über uns.
Seite aufrufenIn unserem kleinen Spreadshirt-Shop können Sie eine Kapuzenjacke mit dem VIMUDEAP Logo zum Herstellungspreis bestellen.
Externen Link öffnenDie Online-Ausstellung ist ein Plädoyer für den Erhalt der baugebundenen Kunst der DDR! Wir zeigen 40 Fotografien des Cottbusser Architekten und Fotografen Martin Maleschka, die als Bildpaare und Einzelbilder präsentiert werden. Sie zeigen 20 baugebundene Kunstwerke verschiedener Techniken und aus unterschiedlichen Materialien aus 16 Städten der ehemaligen DDR.
Seite aufrufenDie erste VIMUDEAP Onlineausstellung bestreitet der Londoner Künstler Angus Boulton. Mit seinem Werk »41 Gymnasia« erinnern wir an den 20. Jahrestag des Abzuges der Sowjetischen Truppen aus Deutschland.
Seite aufrufenDie verlassene sowjetische Bergarbeiterstadt »Pyramiden« auf der arktischen Insel Spitzbergen ist für die Norweger Elin Andreassen, Hein Bjerck und Bjørnar Olsen in ihrem Projekt RUINMEMORIES Gegenstand archäologischer Forschungen und Reflexionen zum Thema »Moderne Ruinen«.
Wir freuen uns, Ausschnitte ihrer Arbeit als weitere Perspektive auf das Thema »ungenutzte Architektur« präsentieren zu können!
Vor 30 Jahren ereignete sich am Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schlimmste Atomunfall der Zivilisationsgeschichte, der bis heute tausende Menschenleben forderte. Während weiterhin versucht wird, den Unglücksreaktor mit schützenden Hüllen zu umgeben, konserviert die einstige Schlafstadt »Prypjat« ihren damaligen Zustand beharrlich. Die Bilder von Michael Täger geben diesen ausschnitthaft und in beeindruckender Art und Weise wieder.
Seite aufrufenDer Schulkomplex auf dem Großen Ziegenberg in Ballenstedt hat als Ort der Elitenbildung eine Geschichte als »Staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt - Ballenstedt« (»Napobi Ballenstedt«, später »NPEA Anhalt in Ballenstedt«) und als »Bezirksparteischule ›Wilhelm Liebknecht‹ der SED-Bezirksleitung Halle«. Der Beitrag präsentiert die im Jahr 2010 entstandenen Aufnahmen und skizziert die Nutzungs- und Baugeschichte.
Seite aufrufenDie Inhalte der in den Jahren 2005/2006 von uns produzierten und in der Edition Vimudeap erschienenen CD/DVD zur untertägigen Anlage »Malachit/Komplexlager 12« wurden im Jahr 2014 remastered. Für die Präsentation innerhalb des Virtuellen Museums der Toten Orte wurden die Einzelbilder, 360° Rundblicke und interaktiven Karten neu aufbereitet.
Seite aufrufen