Hallo ...,
ich wünsche Dir für das Jahr 2018 alles Gute, Glück und Gesundheit und uns allen Frieden und viele neue Entdeckungen und Einsichten! Neben einem Rückblick über das VIMUDEAP-Geschehen des letzten Jahres sind an dieser Stelle ein Gewinnspiel und ein speziell zum Jahreswechsel produziertes Video zur Tradition geworden. Es grüßt Dich herzlich Thomas.
Traditionell zum Jahresende ein neues kurzes Video von mir. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Raum mit sowjetischen Wandbildern in der ehemaligen Landesirrenanstalt Teupitz. → Video time shift ansehen auf vimeo.com
Zu Beginn dieses Jahres gibt es wieder ein kleines Gewinnspiel mit 10 Set aus attraktiven Preisen. Vom von allen drei Autoren signierten Bildband STILLGELEGT, über Ausstellungsführer (english) und Flyer (polnisch) »Exploseum« bis zu Schlüsselbändern und Kugelschreibern ist alles dabei. Die Teilnahme ist noch bis zum 14. Januar 2018 möglich.
Im Video der VIMUDEAP-Dokumentation über die ehemalige Pulver- und Sprengstofffabrik »DAG Bromberg« (siehe Beitrag unten) soll die Stelle gefunden werden, an der Aufnahmen des abstürzenden Quadcopters zu sehen sind. Viel Glück! → Teilnahme, Preise und alles Weitere unter diesem Link: vimeo.com/tk360/win
Vor 100 Jahren, am 20.12.1917, wurde die »WeTscheKa« der Staatssicherheitsdienst Sowjetrusslands gegründet. In ihrer Tradition sahen sich auch die »Tschekisten« des Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Noch heute kündet deren Hauptquartier rund um die Berliner Normannenstraße von Repression, Überwachung und Spionage. Robert Conrad dokumentierte die Gebäude der Zentrale des Auslandsgeheimdienstes der DDR. → Objektdokumentation aufrufen
Die Militärbasis im lettischen Skrunda war bis 1999 strategischer Teil der sowjetischen bzw. russischen Raketenabwehr. Nachdem die technischen Anlagen mit amerikanischer Hilfe gesprengt worden sind, blieb eine Geisterstadt, die das lettische Militär wieder nutzen wird. Ein hochspannendes Objekt, dokumentiert von Michael Täger. → Objektdokumentation aufrufen
Ein keines VIMUDEAP-Team hat in den Jahren 2014, 2016 und 2017 die Produktions- und Nebenanlagen der ehem. Pulver- und Sprengstofffabrik »DAG Bromberg« dokumentiert.
Die ersten Ergebnisse wurden bereits in 3 Vorträgen vorgestellt. 2016: Berliner Unterwelten e.V., 2017: Geschichts- u. Forschungsverein Walpersberg e.V. und Besucherzentrum Exploseum in Bydgoszcz, PL. Die Gesamtdokumentation wird in diesem Jahr unter vimudeap.info/dag-bromberg veröffentlicht werden.
Im Jahr 2017 entstanden auch neun aufwändige Videos mit Quadcopter-Aufnahmen in deutscher, englischer und polnischer Sprache, die die Ruinen der einstigen Nitroglyzerin-Produktionslinie No. 1 vorstellt. Die Linie No. 2 ist seit 2011 als einzigartiges Industriemuseum Exploseum der Öffentlichkeit zugänglich. Das Exploseum ist Teil des Bezirksmuseums »Leon Wyczółkowski« in Bydgoszcz. Vielen Dank an die Leitung des Bezirksmuseums und das Team vor Ort für die Unterstützung!
→ Link zur Dokumentations-Startseite
→ Link zu den Videos
Das größte Ferienheim des FDGB der DDR in Klink an der Müritz beherbergte einst angeblich auch Erich Honecker und Angela Merkel. Am 28. September 2017 wurde es gesprengt. Robert Conrad und ich haben es 2017 noch dokumentieren können. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in diesem Jahr. (»Dachcafé«. Vergleich Ansichtskarte 1977 und Aufnahme 2017)
Das Treib- und Schmierstofflager 44 der LSK/LV der NVA basiert auf einem Lager für Methanol des ehem. NS-Rüstungsbetriebes Paraxolwerk Niederlehme, das von 1940-1945 den Nitropenta-Grundstoff »Pentaerythrit« produzierte. → Objektdokumentation aufrufen
Seit 2004 VIMUDEAP-Objekt und 2017 um ein Kurzvideo ergänzt: Der sogenannte Glienicker Fernsehturm. In den 1960ern als Relaisstelle für das 2. DDR Fernsehen errichtet, dann als Funkmesskontrollstelle genutzt. Jetzt Ruine und illegale Mülldeponie. → Objektseite mit Video aufrufen
Vor fast 70 Jahren verschüttet, im Jahr 2006 beleuchtet und aufgenommen, 2017 für 2 min animiert: der Ringstollen der Bunkeranlage »Maybach I«. → Objektseite mit Video und Fotos aufrufen
Seit dem Jahr 2003 ist der Radarturm Weesow VIMUDEAP-Objekt. Im Jahr 2017 wurde es um eine 2 min Quadcopter-Aufnahme ergänzt. → Objektseite mit Video und Fotos aufrufen
Projekt VIMUDEAP | c/o HTW Berlin - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - University of Applied Sciences | Fachbereich Gestaltung und Kultur | Kommunikationsdesign | Wilhelminenhofstraße 75 A | 12459 Berlin
Ich möchte nicht weiter informiert werden und den VIMUDEAP-Newsletter abbestellen.