Braunkohlekraftwerk Offleben

09.08.2002 | Tagebau Helmstedt und Kraftwerk Offleben stillgelegt
Die beiden Betriebe aus dem Helmstedter Revier deckten über Jahrzehnte den Energiebedarf von mehr als einer Million Menschen. Grund für die Stilllegungen ist, dass die Kohleflöze des 1973 aufgeschlossenen Tagebaus Helmstedt abgebaut sind. Als Folge muss auch das Kraftwerk Offleben vom Netz genommen werden. Beide Anlagen sind eng mit der Geschichte der Deutschen Teilung verbunden. Mit der Grenzschließung durch die DDR am 26. Mai 1952 verlor das Helmstedter Unternehmen unter anderem den Tagebau Wulfersdorf und das Kraftwerk Harbke im heutigen Sachsen-Anhalt. Bereits 1954 nahm die BKB das Kraftwerk Offleben in Betrieb, das mit zahlreichen Ausbaustufen ein Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands wurde. Die letzte Ausbaustufe bildete im Jahr 1972 der Block C mit einer Kapazität von 325 Megawatt. In den vergangenen 48 Jahren erzeugte die BKB am Standort Offleben 126 Millionen Megawattstunden elektrische Energie. Der Tagebau Helmstedt schrieb deutsche Geschichte, als sich Bundesrepublik und DDR im Jahr 1975 darauf einigten, den unter der innerdeutschen Grenze lagernden Kohlevorrat von 15 Millionen Tonnen gemeinsam abzubauen. In der Folge standen die Schaufelradbagger der BKB und der DDR jeweils auf fremdem Staatsgebiet. Beim „Bergbau durch den Zaun“ wurde der Verlauf der innerdeutschen Grenze über Jahre dem Abbaufortschritt an-gepasst. Die BKB förderte aus dem Tagebau Helmstedt knapp 37 Millionen Tonnen Braunkohle und 129 Millionen Kubikmeter Abraum.
Heute sind große Teile des Kraftwerkes rückgebaut und Gebäudeteile von 2 neuen Betrieben weitergenutzt.

Quelle: Pressemeldung des ehemaligen Kraftwerkbetreibers BKB

Frank Michna,  09.01.2006

Es ist schön das es diese Bilder gibt aber die Beschreibungen sind grauenhaft und teilweise auch falsch.

Erwin Schneidler,  03.10.2022

Bild 4103
Absorbertürme 1 und 2 KW Offleben 2 Block C

Bild 4109
Kühlturm von (wahrscheinlich Maschine [Turbine 5]) rechts im Bild - Links im Bild ein Ventilatorkühlturm von KW Offleben 2.

Bild 4111
Verbindungsgang vom Kesselhaus zu den Umkleidekauen hat mit Kohlemühlen nichts zu tun.

Bild 4112
Bekohlungsgebäude KW Offleben 1 Kessel 1 bis 6 das Kesselhaus ist schon abgerissen.

Bild 4114
Bekohlung KW Offleben 1 Band 1und 2 mit Staubabsaugung zum Kessel 7

Bild 4115
Bandwaage 1 KW Offleben 1 Bekohlung

Bild 4122
Durchgang vom Maschinenhaus zum Kesselhaus KW Offleben 1 auf 0M.

Bild 4124
Turbosatz A-KW Offleben 2 Block A links der Speisewasserbehalter.

Bild 4127
Wärmetauscher im KW Offleben 2 (die stehen NICHT IM KESSELHAUS!!).

Bild 4134
KW Offleben Block A/B Kohlemühle mit 10000 Volt Motor.

Änderungen können fortgeführt werden. Einige Bilder sind recht Dunkel und schlecht zu Identifizieren-

Viele Grüße
Erwin Schneidler
Ehemaliger Kesselführer im KW Offleben 1 und später Blockführer im KW Buschhaus

Erwin Schneidler,  04.10.2022

Hallo Herr Schneidler, vielen Dank für die Korrekturen! Ich habe die originalen Bildunterschriften durch ihre ersetzt. Grüsse : Thomas Kemnitz

Thomas Kemnitz,  05.10.2022

Kommentar hinzufügen (Sie müssen eingeloggt sein)

Zum Anzeigen des Atlas nutzen wir GoogleMaps. Nach Bestätigung des Datenschutzhinweises oben, wird die Karte angezeigt werden.
Diese Website nutzt zur Herstellung ihrer Funktionalität einen Cookie, der nach dem Beenden Ihres Browsers wieder gelöscht wird.
Um die volle Funktionalität der Website herstellen zu können, nutzen wir den Kartendienst GoogleMaps und die Videodienste Vimeo und YouTube. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin einverstanden und möchte auch externe Karten und Videos nutzen!